Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul von Hintze

    Paul von Hintze
    Murder and counterrevolution in Mexico
    • Murder and counterrevolution in Mexico

      • 298pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Admiral Paul von Hintze arrived in Mexico in the spring of 1911 to serve as Germany’s ambassador to a country in a state of revolution. Germany’s emperor Wilhelm II had selected Hintze as his personal eyes and ears in Mexico (and concomitantly the neighboring United States) during the portentous years leading up to the First World War. The ambassador benefited from a network of informers throughout Mexico and was closely involved in the country’s political and diplomatic machinations as the violent revolution played out. Murder and Counterrevolution in Mexico presents Hintze’s eyewitness accounts of these turbulent years. Hintze’s diary, telegrams, letters, and other records, translated, edited, and annotated by Friedrich E. Schuler, offer detailed insight into Victoriano Huerta’s overthrow and assassination of Francisco Madero and Huerta’s ensuing dictatorship and chronicle the U.S.-supported resistance.Showcasing the political relationship between Germany and Mexico, Hintze’s suspenseful, often daily diary entries provide new insight into the turmoil of the Mexican Revolution, including U.S. diplomatic maneuvers and subterfuge, as well as an intriguing backstory to the infamous 1917 Zimmermann Telegram, which precipitated U.S. entry into World War I.

      Murder and counterrevolution in Mexico
    • Paul von Hintze

      Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär. Dokumente einer Karriere zwischen Militär und Politik 1903–1918. Eingeleitet und herausgegeben von Johannes Hürter

      3,0(1)Évaluer

      Paul von Hintze war als Staatssekretär des Auswärtigen Amts in den dramatischen Monaten von Juli bis Oktober 1918 die Schlüsselfigur der deutschen Außenpolitik mit Einfluß auch auf die innenpolitische Entwicklung. Mit seinem Wirken sind das fieberhafte Bemühen um die Liquidation des Weltkriegs und folgenreiche Weichenstellungen in Osteuropa sowie für die Verfassung des Kaiserreichs verbunden. Diese Politik im Angesicht der Niederlage kann durch die Kenntnis der Karriere Hintzes besser verstanden werden. Die politische Laufbahn Hintzes im ausgehenden Kaiserreich wird in einer längeren biographischen Einleitung nachgezeichnet und im Editionsteil auf breiter, z. T. bisher nicht zugänglicher Quellenbasis dokumentiert. Dabei bietet sich über den personalhistorischen Bezug hinaus ein tiefer Einblick in die Diplomatie- und Mentalitätsgeschichte Deutschlands und der Staatenwelt zwischen Beharrung, Revolution, Krieg und Frieden.

      Paul von Hintze