Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Mutschelknaus

    Mein wunderbarer Gartensalon
    LandfrauenKüche
    Mein wunderbares Rosenjahr
    Wo's in Bayern am besten schmeckt!
    Lecker aufs Land
    Kaffeeklatsch
    • Ob man es glauben möchte oder nicht - der Kaffeeklatsch ist nicht nur der Beginn weiblicher Gesprächskultur, sondern auch der weiblicher Emanzipation. Schließlich durften Frauen jahrhundertelang nicht das Haus ohne männliche Begleitung verlassen, mussten Teestuben und Kaffeehäusern fernbleiben und konnten an politischen Diskussionen nicht teilhaben. Ganz anders war die Situation hingegen, wenn sie sich zu Hause trafen. Hier im Privaten ließ sich nicht nur Intimes und Brisantes besprechen, bei Kaffee und Marmorkuchen konnten die jungen Fräuleins, feinen Damen oder reiferen Frauen auf so manche unkonventionelle Idee kommen. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kaffeeklatsches und seiner kleinen Geheimnisse. Es lüftet den Schleier der vielen Klischees, die über dem Kaffeeklatsch schweben wie das Milchschaumhäubchen auf dem Cappuccino. Schonungslos deckt es Wahrheiten auf: Dass Udo Jürgens das Schlagermotiv „Aber bitte mit Sahne!“ nicht erfunden hat - weil es schon 300 Jahre alt ist. Dass Frauen beim Kaffeetrinken wichtigere Themen hatten als Nachbars Katze. Und dass sich im Kaffeeklatsch die Kulturgeschichte einer ganzen Epoche spiegelt. Der Kaffeeklatsch war und ist die Königsdisziplin weiblicher Gastlichkeit. Und daran, auch dies sei gesagt, ist der Marmorkuchen nicht ganz unschuldig.

      Kaffeeklatsch
    • Das reich bebilderte Buch begleitet vier neue Staffeln der SWR-Fernsehreihe »Lecker aufs Land« mit Landfrauen aus dem Südwesten Deutschlands: Es bietet neben den TV-Menüs in mitreißenden Porträts einen Einblick in das Alltagsleben der Landfrauen. Gastfreundschaft und gute Küche werden in Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg groß geschrieben. Daher ist es selbstverständlich, dass die 24 authentischen Gastgeberinnen mit viel Liebe, einer gehörigen Portion Kreativität sowie saisonalen und regionalen Produkten kochen.

      Lecker aufs Land
    • Wo's in Bayern am besten schmeckt!

      Der Bayern-Guide zu den besten Wirtshäusern, Biergärten, Hofläden und Restaurants

      Dieser Bayern Guide ist Kochbuch und Reiseführer in einem. Er präsentiert die bayerische Küche vor Ort in Biergärten, Wirtshäusern, Hofläden, Brauereien, Winzern und Restaurants und zugleich die besten bayerischen Rezepte zum Nachkochen für Zuhause. Mit Appetit und Neugier im Rucksack reisen die Leser durch Bayern - vom Allgäu bis zur Oberpfalz. Immer auf der Suche nach den besten Geheimtipps. Wo Bayern ganz authentisch ist. Ausgewählte Schmankerl-Adressen und Top-Empfehlungen deutscher Spitzenköche runden diesen kulinarischen Reiseführer ab, der sich ideal als Geschenk und Mitbringsel für alle Bayern und Nicht-Bayern eignet.

      Wo's in Bayern am besten schmeckt!
    • Rosen sind mehr als Blumen. Sie sind Freundinnen fürs Leben, begleiten uns in besonderen Momenten des Glücks. Vor allem auch dann, wenn sie gepflückt in den Händen liegen und zum Mittelpunkt unserer gestalterischen Ideen werden: als Schmuck für Haar, Hut und Kleid, als edle Zutat in der Küche, feiner Duft, opulenter Tischschmuck, verspieltes Dekor für Naschereien – oder als Liebesbote. Der Zauber der Rosen weist über das blühende Leben hinaus. Deshalb ist das Rosenjahr auch kein Gartenbuch – er ist eine Liebeserklärung an die gepflückte Rose. Er bereitet dem zweiten Leben der Rose die perfekte Bühne, um all ihre Talente auszuspielen: beim Kochen und Genießen, Parfümieren und Schmücken – und nicht zuletzt: beim Träumen. Ein Sommer-Diner im Rosenblütenrausch, Schönheitsrezepte mit Rosenölen, Potpourris, Liebesbriefe mit rosigem Touch, Zauber getrockneter Rosen, Kränze, Geschenkbänder und Sträuße, Konfekt, Salze, Peelings, Zucker, Konfetti aus der schönsten aller Blumen – dieses Buch animiert dazu, in Rosen zu schwelgen.

      Mein wunderbares Rosenjahr
    • Frauenpower quer durch Bayern – und alle Damen in einem Bus: Die Landfrauenküche geht in eine neue Runde! Im Bayerischen Fernsehen bekochen sich die Landfrauen aus allen bayerischen Bezirken gegenseitig und zeigen, wie die eigen produzierten Zutaten besonders schmackhaft auf der Zunge zergehen. Das Ziel: Siegerin der Staffel zu werden. Zum Finale geht es dann nach München zu Alfons Schuhbeck, der das Siegermenü mit seiner ganz eigenen Raffinesse interpretiert. Im Begleitbuch zur Sendung kann jeder den Landfrauen über die Schulter schauen: Da wird das Geheimnis von Joannas Gockelbrust mit Emmer-Risotto gelüftet oder die kreative Verwendung von Spitzwegerich bei Irmi aufgedeckt. Und die Siegerrezept-Varianten von Spitzenkoch Alfons Schuhbeck sind natürlich auch dabei. Landküche, wie sie wirklich ist.

      LandfrauenKüche
    • Lebensfreude pur! Bücher über Gartenfreuden sind meist Bücher übers Gärtnern. Nicht dieses: Hier geht es um das Vergnügen, das nach der Arbeit kommt! Und aus einem Garten einen Salon zu machen, ein Zimmer mit Aussicht. Hier geht es um die schönen Dinge, die Frauen gerne in sonniger Gemütslandschaft tun – Dinge, die das Gegenteil von Anstrengung sind. Katja Mutschelknaus schüttet ein Füllhorn an Ideen und Inszenierungen aus: Ladies Lunch und Tea Time mit Rosen, Kaffeeklatsch im Grünen und Picknick am Gartentisch, Schönheitsrezepte aus der Natur und magisches Brauchtum, fernöstliche Gartenfeste und verwunschene Nischen im Secret Garden, Champagnerlaune und prickelnde Momente, Sonnenbaden mit Schirm, Charme und Bowle bis zum Mondschein-Buffet im Licht der Lampions – ihr Buch ist randvoll mit fantasievollen Anregungen zur Dekoration, zum Kochen und zur weiblichen Gastfreundschaft. Praktische Tipps, Rezepte und Bezugsquellen runden das wahrscheinlich inspirierendste Gartenbuch der Saison ab.

      Mein wunderbarer Gartensalon
    • Die Geschichte der Köchin erzählt von Heldinnen des Alltags. Sie fängt bei Getreidebrei und Milchsuppe an, streift Epochen, in denen man weder Kühlschrank, Spülmaschine noch elektrischen Herd kannte, und präsentiert Frauen, die noch wussten, wie man schlachtete, räucherte oder Bier braute. Es sind Frauen mit kulinarischem Hausverstand, wie die italienische Mamma, die aus Eiern und Mehl Pasta machte und damit einen Mythos kreierte; die englische Mistress of the Household, die stolz war auf ihre Shepherd’s pies; die französische Madame, die sonntags ein Huhn in den Topf warf und es so mit Estragon zu parfümieren verstand, dass ihr Monsieur schnurrend zu Füßen lag. Diese Frauen konnten nicht nur kochen, sie verfügten auch über Management- und Führungsqualitäten. Ihre Leistungen als Pionierinnen der Kochbuchliteratur, als Gründerinnen von Kochschulen, als heimliche Herrscherinnen im Haushalt berühmter Persönlichkeiten wurden lange unterschätzt. Und so wird es Zeit, die Geschichte ihres Könnens, Wagemuts und ihrer Kreativität zu erzählen. Vorgestellt werden Köchinnen und Kochbuchautorinnen von Anna Wecker (16. Jh.) bis zu heutigen Sterneköchinnen, u. a. Therese Teufl, Philippine Welser, Eliza Acton, Henriette Davidis, Katharina Prato, Julia Child, Eugénie Brazier, Hélène Darroze, Simone Ortega Klein, Elena Arzak, Anne-Sophie Pic, Sissy Sonnleitner, Léa Linster, Cornelia Poletto u. v. a.

      Frauen mit Geschmack