Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang Buchberger

    Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen
    Herausforderung Populismus
    Wahlplakate im Politikunterricht
    Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen
    Mit Quellen arbeiten
    Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen
    • Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen

      Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? ... Concept Cartoons sind Impulse, um mit Lernenden über fachliche Probleme ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten werden geboten. Inhaltsverzeichnis Vorwort Was sind Concept Cartoons? Was können Concept Cartoons leisten? Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens Mit Concept Cartoons differenzieren Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons 5.1. Allgemeine Bausteine Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen Baustein B: Schülervorstellungen erheben Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen 5.2. Methodische Bausteine Methode 1: Veränderungen reflektieren Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten Methode 3: Selbstreflexion üben Methode 4: Verzahnungen herstellen Methode 5: Fragen aufwerfen Methode 6: Transfersituationen schaffen Methode 7: Sprechblasen einsetzen Methode 8: Im Spiel argumentieren Methode 9: Schnelldiagnose durchführen Methode 10: Concept Cartoons erstellen 6. Beispiele für die Praxis 6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe 6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe 6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe 6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe 6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe 6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe 6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker*innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe 6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe 6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe 6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe 6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe 6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe 6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz) Sekundarstufe Literatur Anhang: Ein leeres Concept Cartoon

      Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen
    • Herausforderung Populismus

      Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung

      Will man das Phänomen „Populismus“ begreifen, ist es hilfreich, in verschiedene Disziplinen – z. B. Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Wahlforschung, Journalismus – zu blicken. Die vorliegende Publikation spiegelt daher das Ansinnen der 2018 in Salzburg stattgefundenen Tagung wider, durch interdisziplinären Austausch die Bandbreite an Konzepten sichtbar zu machen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen zu nutzen, um über die Weiterentwicklung von Möglichkeiten der schulischen Politischen Bildung im Umgang mit Populismen zu diskutieren. Dabei werden etwa folgende Fragen behandelt: Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es? Handelt es sich beim Begriff „Rechtspopulismus“ um eine Verharmlosung von „Rechtsextremismus“? Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen? Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden für die Ausgestaltung didaktischer Konzepte? Ein interdisziplinärer Zugang eröffnet vielfältige Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen zu und Perspektiven auf das Phänomen Populismus, die in dem vorliegenden Tagungsband zusammengefasst wurden. Es soll damit ein Beitrag dazu geleistet werden, die Herausforderung Populismus besser zu verstehen und diese stärker als bisher – insbesondere im schulischen Umfeld – zu berücksichtigen.

      Herausforderung Populismus
    • Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen

      Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen

      Concept Cartoons sind Impulse, um mit Schülerinnen und Schülern über ein fachliches Problem ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme und Diskussion. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa: - Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist? - Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? - Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? - Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? - uvm. Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.

      Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen
    • Moderner Geschichtsunterricht Gesellschaftliche und medientechnische Veränderungen führen zwangsläufig auch zu Veränderungen im Geschichtsunterricht. Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft zeigt bereits Auswirkungen auf den Umgang mit Geschichte und Vergangenheit. Fragestellungen Wie soll in Zukunft damit umgegangen werden? Ist eine fachspezifische Medienkompetenz dafür notwendig? Wie kann ein tatsächlicher Mehrwert für das historische Lernen geschaffen werden? Bislang sind mediale Lernsettings noch kein Garant für einen Lernfortschritt im Geschichtsunterricht. Daher stellt sich auch die Frage, welche Aspekte von digitalen Medien für eine domänenspezifische Kompetenzorientierung fruchtbar gemacht werden können. Ausblick Dieser Band versucht, fachspezifische Herausforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel im Geschichtsunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum zu geben.

      Nutzung Digitaler Medien im Geschichtsunterricht
    • Dieser neue Band aus der Reihe Spektrum Analytik gibt einen aktuellen Überblick über das breite Gebiet der Elektroanalytik und zeigt die vielfältigen Anwendungsmethoden. Neben den klassischen elektroanalytischen Verfahren - Potentiometrie, Voltammetrie, Coulometrie und Konduktometrie - werden Kopplungen von Chromatograhie und Elektrophorese mit elektrochemischen Detektoren behandelt. Theoretische Grundlagen sind bewußt knapp gehalten, dagegen werden die Stärken der einzelnen Verfahren in zahlreichen Beispielen herausgearbeitet. Der Leser lernt, kritisch abzuschätzen, ob ein analytisches Problem mit elektrochemischen Verfahren erfolgreich bearbeitet werden kann.

      Elektrochemische Analyseverfahren