Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Moss

    Wirtschaft in Bewegung - eine Analyse der Sportberichterstattung im Handelsblatt
    30 Minuten Corporate Newsroom
    Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    Wales Coast Path: Tenby-Swansea
    Patagonia
    A thousand kisses
    • A thousand kisses

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      The Lindemeyers were an affluent, very closely knit family living in Dusseldorf. They were also among a minority of German Christian families of Jewish origin. Georg was a lawyer and a scholar of classics, as well as a writer and a linguist, his wife Frieda was a staunch member of the Evangelical Church, devoted to her husband and three children, Eva-Maria, Edith and Wolfgang. After the National Socialists came to power in 1933, the Lindemeyers, like all 'non-Aryans', began to be discriminated against. Realising that the climate of the country was increasingly hostile to them, they managed to send their three children to England. As the war began, and the oppression against the Jews intensified, George and Frieda tried desperately to move to England themselves. They never succeeded. In 1941, they were sent off to a concentration camp in Minsk where they both died. The letters in this book begin in 1937 when Edith, the first of the children, left home, and end in 1941, on the day George and Frieda were deported to Minsk. They are the letters of any loving parent- full of deep affection, pride and anxiety. And they are also a testament to the immense courage of the family as they struggle to remain strong, hopeful that they will one day be together again. Written simply and straight from the heart, A Thousand Kisses is the deeply moving story of an extraordinary family and their tragic fate.

      A thousand kisses
    • Like Siberia and the Sahara, Patagonia has become a metaphor for nothingness and extremity. Its frontiers have stretched beyond the political boundaries of Argentina and Chile to encompass an evocative idea of place. This book is a cultural history of Patagonia, looking at myths and legends it has inspired.

      Patagonia
    • Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation

      Wie sich Themen effizient steuern lassen

      • 190pages
      • 7 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Das Buch zeigt Wege auf, wie sich Themen in einem Unternehmen steuern lassen, um integrierte Kommunikation zu ermöglichen. Die Kommunikationslandschaft befindet sich in einem dramatischen Umbruch. Transparenz, Klarheit, Effizienz, Glaubwürdigkeit und Kundennähe sind wichtige Ziele, an denen sich die Kommunikationsarbeit der Unternehmen in den kommenden Jahren orientieren sollte.  Die Organisation von Unternehmenskommunikation gehört noch zu den wenig erforschten Phänomenen der Kommunikationswissenschaft. Das Thema „Newsroom“ spielt dabei aus praktizistischer Sicht eine herausragende Rolle. An dieser Stelle stehen betriebswirtschaftliche Effizienz und kommunikative Effektivität in einem direkten Zusammenhang.

      Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    • Denken Sie in Themen, nicht in AbteilungenWie Sie den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen opimal meisternMarketing, Kommunikation und PR müssen heutzutage an Themen orientiert werden - nicht an KanälenEgal ob Mittelstand, Konzern oder Institution - perfekt organisiert mit dem NewsroomUnternehmen müssen heute seriöse Inhalte transportieren, um vom Publikum ernst genommen zu werden. Mit wenig Geld hervorragende Ideen umzusetzen, ist klug und im digitalen Zeitalter lebensnotwendig. Marketing und Kommunikation brauchen dazu eine Organisation, die sich an Themen orientiert - und nicht mehr an Kanälen. Genau dies ist die Philosophie des Corporate Newsrooms.Erfahren Sie in diesem Buch, wie sich Kommunikation mit Hilfe des Corporate Newsrooms effizient organisieren lässt, welche Rollen im Newsroom vorgesehen sind und wie Sie den Newsroom in Ihrem Unternehmen vorbereiten, designen und schließlich erfolgreich einführen.

      30 Minuten Corporate Newsroom
    • Manager sind herausragende Persönlichkeiten. Sie übernehmen Verantwortung und leisten dabei oft Großes. Ein eher kurioses Verhältnis aber zeigen viele Unternehmenslenker zur deutschen Sprache. Abseits von Börse und Besprechungsraum entwickeln sie ungeahnte Virtuosität beim Umgang mit Worten. Sie leiten „fokussierte“ Unternehmen, handeln mit „Futures“ und wollen „Gewinne ausbauen“. „Deutsch für Manager“ zeigt, wie einzigartig sich Führungskräfte ausdrücken. Es ist kein Lehrbuch, sondern eine amüsante und erhellende Bestandsaufnahme deutscher Managementsprache. Am Ende bleibt nur ein Fazit: Die wahren Literaten im Land arbeiten als Manager. • Spritzig, witzig, unterhaltsam • Ein ideales Geschenkbuch

      Deutsch für Manager
    • Weblogs und Sprache

      Untersuchung von linguistischen Charakteristika in Blog-Texten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Christoph Moss und Jill-Catrin Heurich betrachten das Phänomen, dass die Verfasser von Blogs eine eigene Sprache mit spezifischen Darstellungsformen entwickeln, in einer empirischen Untersuchung. Dazu werden Weblog-Texte, journalistische Kommentare in Onlinemedien sowie Corporate Blogs auf ihre sprachlichen Charakteristika untersucht. Weblogs haben ihren Platz im Kommunikationskanon gefunden. Sie sind aufgrund ihrer einfach strukturierten Programmierweise von Suchmaschinen leicht zu erfassen. Das macht sie inhaltlich sowie kommerziell attraktiv.

      Weblogs und Sprache
    • Premieren sind immer etwas Besonderes. Der vorliegende Forschungsband dokumentiert die Ergebnisse des ersten BiTS-Wissenschaftspreises. Die Initiatoren aus dem Studiengang Business Psychology der BiTS (Business and Information Technology School Iserlohn) äußerten damals die Hoffnung, der Preis solle junge Menschen motivieren, „wissenschaftlich wertvolle Arbeiten anzufertigen und die hierfür vorgesehenen Kriterien umzusetzen“. Der BiTS-Wissenschaftspreis kann ein kreatives Klima schaffen, in dem Studierende und Dozenten gleichermaßen über Wissenschaft diskutieren und kluge Gedanken zu praxisrelevanten Fragen entwickeln.

      Wissenschaftspreis 2015 / Business and Information Technology School Iserlohn