Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Strecker

    Vergleichende Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Salzgehalte und Ionenspektren auf die Lebensgemeinschaften versalzter Oberflächengewässer in Osthessen
    Verhängnisvoll
    Schreibstilratgeber 1
    Der 40-Punkte-Plan
    Schreibstilratgeber 3
    Schreibstilratgeber 2
    • „Saubere Perspektiven und klare Sicht“ zeigt dieser Ratgeber nicht nur auf „falsche Brüder“, vielfach im Korrektorat beobachtete Orthografie- und Grammatikfehler, sondern schwerpunktmäßig auch auf die diversen Erzählformen. Was genau bedeuten Erzählformen? Woran erkennt man den auktorialen, personalen oder neutralen Erzählstil? Was versteht man unter Innenperspektive, Außenperspektive, Innensicht und Außensicht? Was ist bei den verschiedenen Erzählstilen im Einzelnen zu beachten? In leicht verständlicher Weise und anhand zahlreicher Beispiele werden die Begriffe erläutert und die Unterschiede zwischen den Erzählsituationen aufgezeigt.

      Schreibstilratgeber 2
    • Direkt aus der Korrektoratspraxis ziehen die beiden Autorinnen die Problemfälle der deutschen Sprache. In leicht verständlicher Form und anhand vieler Beispiele klären sie über Konjunktiv und Kollegen sowie heimtückische Pluralformen, grammatische Stolpersteine und diverse Rechtschreibfallen auf. Dank der Stilpolitesse kommt Texten ein Feinschliff zu, der keinen Anlass zu Knöllchen bietet. Zum Schwerpunkt des Ratgebers zählen weiterhin eine unverzichtbare Liste von Stilmitteln und Tipps zum guten Stil von A - Z. Die Autorinnen zeigen Details auf, die einen Text lebendiger gestalten und bringen sie dem Leser anschaulich näher – unter anderem durch die Manuskript-Kernspintomografie, die unveröffentlichten Texten anderer Autoren aus deren Anfangszeiten auf den Grund geht.

      Schreibstilratgeber 3
    • Ratgeber zum kreativen Schreiben, zur Figuren- und Plotentwicklung gibt es viele – aber zum Schreibstil nur wenige. Dieser Ratgeber hilft Ihnen in einem 30-Minuten-Überblick, Ihre Texte zu redigieren, grammatische Stolpersteine zu überwinden und Ihrem Manuskript Schliff und Politur zu verleihen. Anhand einer Liste von 40 Punkten erhalten sowohl Nachwuchsautoren als auch Fortgeschrittene eine Anleitung, worauf beim Korrekturlesen und Redigieren ihrer Werke geachtet werden sollte, seien es versteckte Perspektivfehler, Pleonasmen, die korrekte Zeichensetzung beispielsweise bei wörtlicher Rede oder Feinheiten zur Sprache und zum Satzbau. Jeder Autor wird in diesem Ratgeber Wissenswertes direkt aus dem Lektorat/Korrektorat für sich "mitnehmen können".

      Der 40-Punkte-Plan
    • Füllwörter, Passivformulierung, Verbfaulheit, „show, don’t tell“. Was genau verbirgt sich dahinter? Für viele Nachwuchsautoren sind diese Begriffe Neuland und erst recht die Antwort darauf, wie sie den Problemen begegnen sollen. Dazu kommt die vielfach noch immer bestehende Unsicherheit bezüglich der neuen deutschen Rechtschreibung – oftmals basierend auf der Variantenvielfalt gültiger Schreibweisen. Dieser Ratgeber entspringt direkt dem Korrektorat: Die Autorin ist täglich mit den typischen Fehlern in Romanmanuskripten befasst und erklärt anschaulich anhand vieler Beispiele, welche Probleme sich immer wieder stellen und wie man sie am besten löst. Sie nimmt unter anderem unveröffentlichte Manuskriptsplitter aus frühen Werken von vier Schriftstellerkolleginnen unter die Lupe und erklärt, wo die Schwächen liegen. Die Gewichtung liegt auf korrekter Orthografie, Interpunktion und grammatischem Stil, beschäftigt sich auf praxisnahe Art mit Problemen wie Adjektivitis oder Bindewortentzündung und gibt Tipps, um ein Manuskript mit allen erforderlichen Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen zu versehen.

      Schreibstilratgeber 1
    • Die Ärztin Reese Little rettet einem Schwerverletzten das Leben, doch der Mann verschwindet spurlos. In Reese keimt ein grausiger Verdacht, als ihr eine junge Patientin, die nur knapp dem gesuchten Chatroom-Mörder entkommen ist, Details anvertraut. Der Polizei helfen die Informationen nicht weiter, und so recherchiert Reese auf eigene Faust und gerät in das Fadenkreuz des Serienkillers. Wie nah sie vor dessen Linse steht, ahnt sie nicht, weil ihre Aufmerksamkeit durch den geheimnisvollen Narsimha abgelenkt wird. Zwischen dem Mitglied der G.E.N. Bloods und ihr sprühen Funken, doch Narsimha zieht sich zurück und gibt sich unnahbar. Für Reese steht fest: Nur dieser und kein anderer! Als sie den Rest des Teams kennenlernt und erfährt, dass Narsimha bei einem Einsatz in Indien vermisst wird, besteht sie darauf, sich dem Rettungsteam anzuschließen. Ihre Unterstützung fordert einen hohen Preis, doch nicht nur Reese kämpft gegen Windmühlen.

      Verhängnisvoll