This Very Short Introduction to hermeneutics demonstrates the central role of interpretation in our daily lives. By considering the historic developments in hermeneutic theory as well as its contemporary relevance, Zimmermann explains how humans continue to draw knowledge from the world around them.
A Philosophy of Culture for the Church in the World
370pages
13 heures de lecture
This updated edition features a new foreword and preface, enhancing the exploration of Incarnational Humanism, which emphasizes the integration of faith and reason. The book delves into the philosophical and theological implications of this approach, highlighting its relevance in contemporary society. It challenges readers to consider how a holistic understanding of humanity can inform ethical decision-making and personal identity, making it a significant contribution to discussions on human dignity and purpose.
Eine Gruppe Touristen in Costa Rica wird während ihres Urlaubs von einem Entführer überfallen, ihr Flugzeug stürzt ab. Auf der Flucht vor Söldnern und inneren Konflikten müssen sie sich ihren Schwächen und Stärken stellen, während ein Vulkan erwacht und die Situation lebensbedrohlich wird. Ein Geheimnis innerhalb der Gruppe könnte alles verändern.
Der Autor Jens Zimmermann beleuchtet die Rolle von Weblogs im Customer Care und bietet einen umfassenden Überblick über deren technologische und soziale Grundlagen. Er untersucht, wie private Weblogs mit Themen wie Beschwerden verknüpft sind und analysiert durch empirische Forschung, welche Bereiche des Customer Cares betroffen sind. Zudem wird der potenzielle Nutzen und Schaden für Unternehmen quantifiziert. Abschließend werden Strategien zur effektiven Nutzung von Weblogs und zum Aufbau eines systematischen Weblogmanagements vorgestellt. Das Buch richtet sich an Unternehmen und Fachleute im Bereich Customer Care.
Weblogs haben in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Boom erlebt. Millionen der einfach zu erstellen und pflegenden Internetseiten werden von Privatleuten, Organisationen, Journalisten und zunehmend auch Firmen betrieben. Die Inhalte, vor allem privater Weblogs, weisen zunehmend Überschneidungen mit Themen des Customer Cares, wie zum Beispiel Beschwerden, auf. Der Autor Jens Zimmermann gibt einführend einen Überblick über technologische und soziale Grundlagen von Weblogs sowie eine Beschreibung des Customer Cares. Darauf aufbauend zeigt der Autor Ansatzpunkte von Weblogs im Customer Care. Dabei wird zunächst anhand einer empirischen Untersuchung welche konkreten Bereiche des Customer Cares durch Weblogs betroffen sind und daran anschließend der mögliche Nutzen/Schaden für Unternehmen quantifiziert. Abschließend werden Möglichkeiten der Nutzung von aus Weblogs gewonnenen Informationen und Anregungen zum Aufbau eines systematischen Weblogmanagements gegeben. Das Buch richtet sich an alle Unternehmen die ein systematisches Customer Care betreiben und nach Antworten auf des Phänomen Weblog suchen, an Praktiker aus dem Bereich Customer Care sowie an Wirtschaftswissenschaftler.