Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Burger

    Erinnerungskultur digital
    Aufklärung in Zürich
    Das Gespenstergespenst
    Christel Rudert Ums Leben
    Brainwave
    Optimal orthogonal projections
    • Der Crackmaster entkommt den Fängen der Sirianer und wird als Held des Widerstandes gefeiert. Doch sein geistiger Zustand wird immer merkwürdiger. Die verwirrenden Erlebnisse schaukeln sich hoch und fügen sich langsam zu einem erschreckenden Ganzen zusammen.

      Brainwave
    • Aufklärung in Zürich

      Die Verlagsbuchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Comp. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie der Verlagswerke 1761-1798

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Keine ausführliche Beschreibung für "Aufklärung in Zürich" verfügbar. Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Aufklärung durch Bücher -- 3 Zürich im 18. Jahrhundert -- 4 Die Firmengeschichte -- 5 Dichter, Künstler, Verleger und Kaufmann: Salomon Gessner -- 6 Die Verlagsproduktion -- 7 Streit um Verlags- und Autorenrechte -- 8 Buchgestaltung und Bücherpreise -- 9 Orell, Gessner, Füssli & Comp, und der europäische Buchmarkt -- 10 Nachwort: »Ehrliche Leuthe halten zusammen; die Schelmen thun es auch« -- 11 Bibliographie der Verlagswerke -- 12 Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register Inhaltsverzeichnis I-IV -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Aufklärung durch Bücher -- 3 Zürich im 18. Jahrhundert -- 4 Die Firmengeschichte -- 5 Dichter, Künstler, Verleger und Kaufmann: Salomon Gessner -- 6 Die Verlagsproduktion -- 7 Streit um Verlags- und Autorenrechte -- 8 Buchgestaltung und Bücherpreise -- 9 Orell, Gessner, Füssli & Comp, und der europäische Buchmarkt -- 10 Nachwort: »Ehrliche Leuthe halten zusammen; die Schelmen thun es auch« -- 11 Bibliographie der Verlagswerke -- 12 Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

      Aufklärung in Zürich
    • „Schwarze Zeiten“ für den Crackmaster. Der einst gefeierte Held ist tief gefallen. Sein Erzfeind taucht wieder auf, die große Liebe seines Lebens wendet sich endgültig von ihm ab. Alkohol und Drogen übernehmen langsam, aber stetig das Kommando über den Mann mit dem Spinnennetz-Tattoo. Sein Cousin und treuester Freund Biber muss den Verfall seines Freundes mitansehen - bis Crack sogar den Bezug zur Realität verliert. Immer wieder begegnen ihm Menschen, die entweder gar nicht existieren oder bereits tot sind. Biber beginnt, sich dem seriös wirkenden, aber zwielichtigen Dr. Nadelstreif anzuvertrauen. Er erzählt, wie sich der pazifistische Musiker Xaver in einen kriegerischen Vorreiter namens Crackmaster verwandelte und es sogar schaffte, in Sirius City of Vienna einzumarschieren - doch was genau passierte dort mit ihm? Ist die besiegt geglaubte Sekte der Sirianer verantwortlich für Cracks Wahnvorstellungen? Der Leser wird auf eine Reise geschickt, bei der Schein und Sein sich auf ein Psychoduell der Sonderklasse einlassen. Hochspannung bis zur letzten Seite garantiert!

      Sirius City of Vienna - Band 1
    • Das 1519 gegründete Zürcher Unternehmen Orell Füssli ist der zweitälteste der noch bestehenden Verlage im deutschsprachigen Raum. Eine Blütezeit erlebte der Verlag im 18. Jahrhundert, als er durch sein an der Aufklärung orientiertes Programm und die qualitätsvollen Drucke mit der ausgewogenen Typographie Salomon Gessners von der agilen Zürcher Literaturszene geprägt wurde. Wegen der innenpolitischen Verkrustungen und der Stagnation der aristokratischen Stadtregierungen konnten sich hier die aufklärerischen Bewegungen zunächst nur mühsam durchsetzen. Mit der Hinrichtung von Johann Heinrich Waser im Jahre 1780 in Zürich jedoch verlagerten sich die Erneuerungsbestrebungen nunmehr von innen nach aussen. In diesem komplizierten Geflecht behauptete sich der Verlag, zu dessen Teilhabern auch Heinrich Heidegger und Salomon Gessner wurden. Aus der Sicht der erstarkten Messemetropole Leipzig lag Zürich an der Peripherie des Buchmarkts, während ein Grossteil der Schweizer Buchproduktion von vornherein für den deutschen Markt bestimmt war. War Zürich eine Zeitlang zum Zufluchtsort für deutsche Autoren wie Christoph Martin Wieland geworden, so liessen später immer mehr Autoren wie Sulzer oder Lavater ihre Werke in Leipzig verlegen. Orell, Gessner, Füssli & Comp. war eine Gelenkstelle im europäischen Buchmarkt durch die Kontakte zum französischen Buchhandel und den geschäftstüchtigen Nachdruckern in Genf und Neuchâtel. Die Arbeit basiert auf den Archivalien des Verlags und enthält eine vollständige Bibliographie der über 600 in diesem Zeitraum produzierten Titel.

      Aufklärung in Zürich