Markus Coenen Livres




IN 90 TAGEN ZU VERMÖGEN
… und das ist weit mehr als Geld-wert!
Das Buch begleitet zwei Unternehmer auf ihrer Reise in die Vergangenheit, um Engpässe zu erkennen und zu überwinden. Es beschreibt, wie man als Unternehmer „vermögen“ kann, das eigene Leben zu gestalten und Nutzen zu stiften. Leser erhalten Einblicke in die Entwicklung von Strategien zur Verwirklichung von Zielen.
Werde (wieder) Autor, Regisseur & Hauptdarsteller deines Lebens. Beginne noch heute damit, DEIN Ding zu machen. Beginne schriftlich! Gesamtbild Zu Beginn jedes Quartals hilft das Journal bei der Überprüfung und Ausgestaltung deines Gesamtbildes. Es geht darum, deine Vision für dein Leben zu beschreiben, deine Ziele festzulegen und deine eigenen Leitwerte und -sätze daraus abzuleiten. Dies ist die Grundlage für die konkrete Arbeit mit dem Journal über die 90 Tage hinweg. Wochen- und Tagesplanung Anhand der intensiven Vorarbeit und Auseinandersetzung mit deinen Zielen kannst du mit dem 90-Tage-Journal deine Wochen und Tage planen. Doch es geht bei dieser Planung nicht um reine To-Do-Listen, die du abhakst. Mit dem Journal richtest du deinen Blick auch auf andere Bereiche, die zu deiner Zufriedenheit beitragen. Reflexion Es wird mit dem Journal keine Woche, kein Monat und kein Quartal ohne Rückschau vergehen. Du wirst ein Gefühl dafür entwickeln, an welchen Stellen du gut bist, wo deine Probleme liegen und wie du weiter an deiner Zufriedenheit arbeiten kannst.
Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Verhaltenswirkung einer Kostenkontrolle wird allgemein anerkannt, ohne daß bisher konkrete Ergebnisse zur verhaltenssteuernden Ausgestaltung vorliegen, die wesentlich über heuristische Aussagen hinausgehen. Markus Coenen entwickelt unter Anwendung der Principal-Agent-Theorie ein Modell, das die Verhaltenssteuerung durch das Kostenkontrollmanagement eingehend analysiert. Der Autor weist nach, daß es für das Kostenkontrollmanagement vorteilhaft ist, Signale über den nicht beobachtbaren Arbeitseinsatz des Agenten bereitzustellen. Diese Signale nutzt der Autor, um eine anreizorientierte Ausgestaltung des Kostenkontrollmanagements abzuleiten.