Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Blatz

    Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
    Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz
    Gestärkt aus der Krise
    Corporate restructuring
    • Corporate restructuring

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Technological progress and globalization have completely changed the overall conditions and rules of entrepreneurial engagement. The speed of this modern high performance economy has accelerated, competition is fiercer than ever, and the battles are no longer fought in the domestic or intra-European arena, but on a global level. To keep up with their rivals and increase their productivity, bu- nesses must be able to efficiently manage their processes and structures. However, strategies and business models must be developed simultaneously to set the stage for a successful and sustainable course of expansion. Driven by these forces, the management and focus of restructuring measures has also changed in recent years: in the past, the primary objective was to implement solutions to improve the operational end of the business – and, ultimately, to cut costs. The strategic revamping of the company is closely linked to this type of operational restructuring. Since then, however, another financial dimension has been added to this restructuring approach. In other words, the restructuring pr- ess – and the respective demands it imposes on stakeholders, such as managers, financial partners, and consultants – has evolved substantially from pure cost cutting measures (often associated with „rightsizing“) to consulting on the brink of insolvency (planned insolvency method) and growth-oriented financial restr- turing.

      Corporate restructuring
    • Gestärkt aus der Krise

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      Die Zahl von Unternehmenskrisen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Betroffene Firmen müssen restrukturiert werden. Es ist heute unstrittig, dass neben der Verbesserung des operativen Geschäfts und der strategischen Neuausrichtung auch die Neuordnung der Unternehmensfinanzierung elementarer Bestandteil einer Restrukturierung ist. Notwendig ist hierfür die Beherrschung des Corporate-Finance-Instrumentariums. Dieses Buch zeigt die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Lösungen. Dabei steht die Steigerung des Unternehmenswerts im Vordergrund. Anhand mehrerer anonymisierter Fallstudien wird detailliert aufgezeigt, wie sich die finanzielle Restrukturierung in der Praxis umsetzen lässt und damit die Weichen für einen erfolgreichen Expansionskurs gestellt werden. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker, die sich einen fundierten Überblick über neue Entwicklungen im Bereich Rekapitalisierung von Unternehmen verschaffen wollen.

      Gestärkt aus der Krise
    • Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz

      National - international - europäisch

      Der Band präsentiert die Vorträge anlässlich des Achten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung vom 10. März 2015. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen aktuelle Trends der finanziellen Unternehmensrestrukturierung und Unternehmenssanierung sowie die Erfahrungen mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus dem Jahre 2012, vor allem dem (vorläufigen) Gläubigerausschuss und dem Schutzschirmverfahren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Insolvenzrechts. Ausgeleuchtet werden das Internationale Insolvenzrecht und die Ansätze zu einem europäischen Konzerninsolvenzrecht in der EuInsVO 2015/848, die auf Insolvenzverfahren anzuwenden ist, die nach dem 26. Juni 2017 eröffnet werden. Ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Vergütungsregelungen für Angehörige der freien Berufe, einschließlich der Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter, mit europäischem Recht beschließt den Band. Mit Beiträgen von: Rainer Bizenberger, Michael Blatz, Paolo Castagna, Marc Deckers, Werner F. Ebke, Maximilian J. Eble, Joachim Exner, Nils Gödecke, Sascha Haghani, Alfred Hagebusch, Benedikt Hoegen, Benjamin Hubner, Leo Humpenöder, Max Mayer-Eming, Andreas Piekenbrock, Christopher Seagon

      Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz