Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stefan Morent

    Studien zum Einfluß instrumentaler auf vokale Musik im Mittelalter
    Das Mittelalter im 19. Jahrhundert
    »Fragmentum« - Liturgische Musik des Mittelalters auf Einbandfragmenten
    Die Musik der Antike und des Mittelalters
    Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils
    • Während des Konstanzer Konzils (1414-1418) begegneten sich über einen Zeitraum von fast vier Jahren in der Stadt am Bodensee die höchsten kirchlichen und geistlichen Würdenträger aus dem gesamten europäischen Raum sowie deren Kapellen mit den avanciertesten geistlichen und weltlichen Kompositionen. Es ist davon auszugehen, dass dieser Ort intensiver Begegnung zu einem gegenseitigen Austausch und wechselseitiger Befruchtung auch auf dem Gebiet der Musik führte. Im Juni 2014 fand hierzu anlässlich des 600-jährigen Konzilsjubiläums in Konstanz ein internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion »Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils« statt, um einen Beitrag zur Aufarbeitung der musikgeschichtlichen Implikationen des Konstanzer Konzils zu leisten. Die während des Symposions vorgestellten Vorträge werden in der Publikation dokumentiert.

      Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils
    • Die Musik der Antike und des Mittelalters

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Vielen, die sich mit der Musik und ihrer Geschichte beschäftigen, erschliessen sich ihre Ursprünge nur schwer. Hier ein besseres Verständnis zu ermöglichen, hat sich der Band Die Musik der Antike und des Mittelalters zum Ziel gesetzt. Von den frühen musiktheoretischen Anfängen, als Pythagoras noch seinen Finger auf die Saite hielt, bis hin zur Entstehung der Vokalmusik und dem gregorianischen Choral werden im vorliegenden Band die entscheidenden Stationen beleuchtet und erläutert. Für musikinteressierte Laien ist dieses Buch genauso geeignet wie für Studierende und alle anderen, die sich einen Überblick über diese wenig bekannten Epochen der Musik verschaffen wollen.

      Die Musik der Antike und des Mittelalters
    • Als durch die Reformation viele liturgische Handschriften in württembergischen Klöstern und Stiften ihre Funktion verloren, wurden sie häufig zerschnitten und wegen des wertvollen Pergaments als Einbände für Amtsbücher weiterverwendet. Über fünf Jahre wurden solche liturgisch-musikalischen Einbandfragmente in einem aufsehenerregenden Projekt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im Staatsarchiv Ludwigsburg und in der Württembergischen Landesbibliothek systematisch erschlossen. Insgesamt wurden über 1.700 Fragmente erfasst, digitalisiert und online gestellt. In diesem Band werden die Projektergebnisse zusammenfassend vorgestellt und sowohl aus kulturhistorischer wie musikwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. In einem Katalogteil werden herausragende Einzelstücke vorgestellt und in ihren liturgie- und musikgeschichtlichen Kontext eingeordnet.

      »Fragmentum« - Liturgische Musik des Mittelalters auf Einbandfragmenten
    • Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

      Ein Beitrag zur Kompositionsgeschichte in Frankreich

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem Band zeigt Stefan Morent den Einfluss der Rezeption mittelalterlicher Musik auf das kompositorische Schaffen in Frankreich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vor allem bei der jüngeren Komponistengeneration um Gabriel Fauré, Claude Debussy und Erik Satie. Er nimmt sich damit des forschungsgeschichtlichen Desiderats nach einer Aufarbeitung der Dialektik von Progressive und Retrospektive in der Kompositionsgeschichte in Frankreich im 19. Jahrhundert an. Methodisch geht der Autor über die Beobachtung allgemeiner kulturgeschichtlicher Strömungen hinaus, indem er Rezeptionsphänomene in der kompositorischen Struktur selbst belegt und den Anteil des spezifisch Mittelalterlichen profiliert. Neben der Analyse des musikästhetischen und musiktheoretischen Diskurses steht der Nachweis der Auswirkungen auf die Kompositionsgeschichte anhand ausgewählter Werke im Mittelpunkt der Arbeit. Geklärt wird auch, welche Rolle die Institutionen zur Vermittlung des neuerwachten Interesses an mittelalterlicher Musik spielen – wie das Kloster Solesmes, die Ecole Niedermeyer und die Schola Cantorum in Paris.

      Das Mittelalter im 19. Jahrhundert