Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Born

    Untersuchungen zum Einfluss von Betriebsparametern thermischer Abfallbehandlungsanlagen auf die Schlackequalität und -zusammensetzung
    Parteinahe Stiftungen: Stiftung oder Partei? ; eine Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung parteinaher Stiftungen und verwandter Organisationen
    Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
    Dampferzeugerkorrosion 2007
    GmbH-Recht
    Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)
    • Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR). Inhalt Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen) Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen) Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung) Teil 4. D&O-Versicherung Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz) Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung) Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation) Teil 8. Verfassungsbeschwerde Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung - höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen - Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

      Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)
    • GmbH-Recht

      Höchstrichterliche Rechtsprechung

      Dieses Werk bietet eine systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum GmbH-Recht, einschließlich über 200 neuer Entscheidungen. Es behandelt u.a. die Reform des Gesellschafterrechts und die Ausweitung der EuGH-Rechtsprechung auf Fremdgeschäftsführer. Die Darstellung ist praxisorientiert und überarbeitet.

      GmbH-Recht
    • Die 3. Freiberger Diskussionstagung „Dampferzeugerkorrosion“ richtet sich vorrangig an die „Betroffenen“ durch Korrosion auf der Basis von Alkali- und Schwermetallchloriden. Trotz jahrzehntelanger Forschung und vielfältigen technischen Maßnahmen können Schäden durch Korrosion nicht endgültig vermieden werden. Ursachen finden sich nicht nur in dem Elementehaushalt der „Brennstoffe“ sondern auch in konstruktiven und prozesstechnischen Bedingungen der Anlagen. Über die Mechanismen der Korrosion, wesentliche Einflüsse auf die Höhe der Korrosionsraten und Maßnahmen zu deren Reduzierung wurden umfangreiche wissenschaftliche Erklärungen gefunden. Wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung der Anlagentechnik und der Betriebsführung wurden in die Praxis umgesetzt. Dennoch bleibt in den weitaus überwiegenden Anwendungsfällen der Schutz gefährdeter Bereiche der Dampferzeuger durch korrosionsresistentere Materialien erforderlich. Hier müssen noch die konkreten Entwicklungsziele abgeleitet werden. Die Vorträge der Tagung geben einen Überblick über die Aufgaben, die noch bei der Gewinnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu lösen sind. Sie wenden sich aber vorrangig den Möglichkeiten des Korrosionsschutzes zu. Die bisher angewendeten Verfahren werden vorgestellt und die gewonnenen Erkenntnisse kritisch bewertet. Wege zur Verbesserung der Maßnahmen zum Korrosionsschutz werden dargestellt.

      Dampferzeugerkorrosion 2007
    • Die 5. Auflage des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts, nun in sieben Bänden, setzt seit über 25 Jahren Maßstäbe in der Qualität. Der neue Band 7 behandelt umfassend alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Er beleuchtet Konflikte bei verschiedenen Gesellschaftsformen und in unterschiedlichen Partei-Konstellationen, einschließlich konzern- und kapitalmarktrechtlicher Besonderheiten sowie häufigen praktischen Problemen wie Interessenkonflikten, Compliance, Zwangsvollstreckung, alternativer Streitbeilegung und Litigation PR. Das Werk geht weit über Kurzdarstellungen hinaus und bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse, die durch Rechtsprechungs- und Literaturhinweise untermauert wird. Die Struktur umfasst allgemeine Fragen, typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, Organhaftung und Compliance, Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung sowie Verfassungsbeschwerden und Litigation-PR. Die kompetente Darstellung wird von erfahrenen Autoren aus Rechtsprechung, Anwaltschaft, Notariat und Wissenschaft unterstützt. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

      Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten