Manfred Kuntz Livres




Der Autor im Vorwort: „Warum dann nicht im hohen Alter auch noch einen neuen Fischzug in dem tiefen Meer der Bibel wagen – ob es kleine oder große Fische sind, die hundertdreiundfünfzig, die ihm hier ins Netz gegangen sind, das mag sich zeigen. Bunt sind sie allemal, die Bibelverse und Zusammenhänge, wie sie hier zum Vorschein kommen. In der Regel geht es um ein, zwei Verse, oft nur um ein Wort als Zugang zu dem ganzen Bibeltext … Hinzu kommt da und dort ein Hinweis, eine Öffnung, eine Überraschung; doch die begrenzte Einheit bildet niemals mehr als vier und oft nur zwei, im Schnitt drei Seiten.“
Eine echte Rarität! Um aus vielen frappierenden Beispielen eines herauszugreifen: Von hebräischem jakar führt eine Linie zu lateinischem carus und von diesem zum deutsch gewordenen karat – das legt für Jes 43,4 die Übersetzung nahe: „Hochkarätig bist du in meinen Augen“. Die etymoloischen Querverweise des systematisch angelegten Buches mit einer langen Reihe von Textbelegen sind dank eines umfassenden Registers der behandelten biblischen Stellen und Wörter gut auffindbar.