Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Holterman

    Die Dürener Burgenrunde
    Hier-und-heute-Streifzüge
    Der Ahr-Radweg
    Die Bonner Burgenrunde
    Delikatessen am Wegesrand
    Delikatessen am Waldesrand. Un-Kräuter zum Geniessen
    • Delikatessen am Wegesrand

      Un-Kräuter zum Geniessen

      15 typische „Un-Kräuter“ werden ausführlich behandelt, Verwechslungsmöglichkeiten aufgezeigt und mit wiedergebbaren Geschichten und Hintergründen versehen. Wer diese Pflanzen sicher erkennen will braucht eben mehr Angaben als nur ein buntes Photo. Pflanzen mit allen Sinnen erkennen - sehen, riechen, fühlen und gelegentlich auch hören - nur so lernt man diese Pflanzen auch richtig kennen - und lieben. Mit über 100 Rezepten lassen sich die Kräuter gut in der Küche verwerten. Was Brigitte Klemme und Dirk Holterman in den 90er Jahren auch als Radio-Serie beim WDR Umweltreport ins Leben riefen, ist für Viele heute scheinbar selbstverständlich, aber keineswegs auch umgesetzt. Die beiden Biologen haben die Wildkräuter wieder erlebbar gemacht und mit dem Projekt „Natur schmeckt“ 2012 schließlich auch die 'Anerkennung als UN-Partner für Biologische Vielfalt' erhalten. Irgendwelche Geschichten kann man woanders hören - die Fakten und die Liebe zu diesen Pflanzen finden Sie hier.

      Delikatessen am Wegesrand
    • Der Ahr-Radweg

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Der 90 km lange Ahr-Radweg leitet Sie durch eine einmalige Wohlfühl-Region - von Remagen am Rhein über Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Altenahr und Adenaunach Blankenheim zur Ahr-Quelle. Als Ergänzug zum Ahr-Radweg wird eine Insgesamt 110 km lange Rundfahrt durch den Kreis Ahrweiler vorgestellt, die von Remagen überBad Breisig, Niederzissen, Nürburg nach Adenau und dann entlang der Ahr zurück zum Rhein führt. Das schließt die Mitnahme des Fahrrads mit der Brohltal-Eisenbahn ein - so lassen sich die 400 Höhenmeter vom Rhein hinauf in die Eifel nach Engeln bequem genießen. Der Ahr-Radweg einschließlich der Ahr-Kreis-Runde macht Sie mit über 25 Burgen und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten bekannt.

      Der Ahr-Radweg
    • Münsterland: Burgen Vischering, Lüdinghausen und Kakesbeck, Baumberger Sandsteinroute, Schöppingen, Münster. Sauerland: Hennesee, Lenne-Tal, Lüdenscheid - Stadt der Erfinder. Niederrhein: Naturpark Schwalm-Nette, Emmerich. Rheintal: Drachenfels bis Deutsches Eck, Köln nach Benrath, Löwenburg und Burg Blankenberg. Eifel: Winterzauber Hellenthal, Hohe Venn, Burgensuche am Eifelrand, Bad Münstereifel. Bergisches Land: Federvieh und Bonte Kerke - Sommer im Homburger Ländchen, Moosberge, Landsberger Spaziergang. Ruhrgebiet: Hafendorf „Ruhrort“, Lünen, Essen, Haard. Siegerland: Freudenberg, Weser-Streifzüge, Warburger Börde. Teutoburger Wald: Espelkamp, Paderborn, Höxter nach Hameln. Nach dem großen Erfolg des ersten Buches folgt die Fortsetzung mit neuen „Streifzügen“ in neun Regionen Nordrhein-Westfalens. Leser erfahren, was das Bundesland zu bieten hat, von den Highlights in Köln bis zu den charmanten Orten im Siegerland und der Schönheit des Rheintals. Über 40 neue Traumtouren werden in Wort und Bild vorgestellt, die abseits der üblichen Touristenpfade führen. Die Berichte, begleitet von wunderschönen Bildern, laden zum Entdecken und Verweilen ein. Wichtige Informationen sind am Ende jeder Reportage im Info-Kasten zusammengefasst. Ein Buch für alle, die die Vielfalt Nordrhein-Westfalens erkunden möchten!

      Hier-und-heute-Streifzüge