Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Brandl

    Morphologie und zeitlicher Verlauf der akuten Abstoßungsreaktion nach heterotoper Herztransplantation
    Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht
    Fremden und Asylrechtliche Blätter (FABL)
    Hier irrte Kierkegaard
    • Hier irrte Kierkegaard

      Das Tagebuch der Verführten

      Sich in ein Mädchen hineinzudichten ist eine Kunst, sich aus einem Mädchen herauszudichten ein Meisterstück. (Kierkegaard) Dieses Meisterstück gelingt Kierkegaard in der berühmten Abhandlung »Tagebuch des Verführers«, die Teil ist seines Werkes: »Entweder – Oder«. Er beschreibt darin ausführlich die Verführung eines 17-jährigen, noch jungfräulichen Mädchens durch den weitaus älteren Johannes. Jungfräulich muss sie sein, wegen der erotisch-sinnlichen Hingabe im Urzustand. Dafür entwirft er einen Plan, den er akribisch in seinem Tagebuch festhält. Die junge Cordelia wird zum Objekt, eine wirkliche Beziehung findet nicht statt. Oder doch? In der Novelle »Hier irrte Kierkegaard« wechselt die Autorin die Perspektive und versetzt sich in die Rolle der Cordelia. Auch Cordelia schreibt Tagebuch, beschreibt aus ihrer Sicht minutiös die Vorgänge vom ersten Augenblick an bis zum sexuellen Vollzug, beschreibt die inneren und äußeren Prozesse, auch die ihrer Umwelt, zu einer Zeit, in der vorehelicher Kontakt und damit Verlust der Jungfräulichkeit noch eine Schande waren. In dieser Novelle geht es der Autorin insbesondere um die Würde der Betroffenen, die sie ihrer Meinung nach nie verloren hat.

      Hier irrte Kierkegaard
    • FABL (Fremden- und Asylrechtliche Blätter) Der hochwertigen Jahrgangsband, der zusätzlich zu den online kostenlos zugänglichen Beiträgen auch die interne Judikatursammlung der Redaktion enthält. Festeinband mit Fadenheftung sowie hochwertiges Papier ersparen Ihnen das Binden der Ausdrucke und sorgen für dauerhafte Archivierung. Die Judikatursammlung der Redaktion ergänzt den Jahrgangsband und umfasst wichtige und für die Praxis relevante Entscheidungen, die von der Schriftleitung aus mehreren tausend Judikaten ausgewählt und für die eigene redaktionelle Arbeit aufbereitet wurden. Die Judikatursammlung bietet ua folgende Informationen: - komprimierter Sachverhalt - Problemaufriss - Leitsatz - umfassende Verschlagwortung - Angabe der Rechtsquellen - betroffene Staaten - Gericht (shof ) - Geschäftszahl - umfassendes Online-Register

      Fremden und Asylrechtliche Blätter (FABL)
    • Der zweite Band des Schwerpunkts »Räume und Identitäten« des Fachbereichs Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Salzburg versammelt die anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Zeitschrift »Fremden- und Asylrechtliche Blätter« gehaltenen Vorträge zum Status Quo der Reformdebatte im Asylrecht und erschließt aktuelle höchstgerichtliche, soziologische und völkerrechtliche Perspektiven des Phänomens Migration.

      Neuere Entwicklungen im Europäischen Asylrecht