Thomas Brinkmann Livres






Die weltbesten Griller verraten exklusiv wie man vom Amateur zum Profi aufsteigt. Nach dem Pro-Contra-Prinzip der „Nebenbei-Diät“ zeigen „TB & The BBQ-Scouts“ was geht und was nicht, denn links steht, was viele für richtig halten, rechts steht, wie man’s richtig macht. Dazu gibt es Rezepte für perfekte Grillklassiker – Schritt für Schritt erklärt –, regionale Leckereien und Grill-Eigenarten aus der ganzen Welt. Alles in sprechenden Bildern auf einen Blick zu sehen, interessante Entdeckungen auf jeder Seite.
Um sehr gut zu grillen braucht man mehr als Glut, Fleisch und Bier. Exklusiv stellen in diesem Buch die amtierenden Grill-Weltmeister ihre besten Rezepte vor. Viel knackiges Gemüse wandert auf den Grill. Und selbst altgediente Rôtisseurs werden überrascht sein: Thai-Austern über der Glut geröstet? Pizza und Flammkuchenvom Grill ? Beer-Can-Chicken? Daneben erfährt man alles über die Auswahl des richtigen Zubehörs – Grill, Kohle, Anzünder – und über die besten Grillmethoden. In diesem Kochbuch der Stiftung Warentest finden Sie über 100 exklusive Rezepte der amtierenden deutschen Grill-Weltmeister mit dem Fokus auf frische Zutaten und Gemüse, mit Warenkunde und vielen Profi-Tipps sowie unverzichtbar: die ultimative Anleitung für die beste Bratwurst der Welt.
Angesichts der Fortschritte in der Humangenetik wird das Interesse der Kranken- und Lebensversicherer immer stärker, genetische Informationen im Rahmen der Risikoselektion zu verwerten. Demgegenüber wollen die Versicherungsnehmer ihre genetischen Daten als Teil ihrer Privatsphäre schützen und vor den Versicherern geheim halten. Nach der Darstellung der gegenwärtigen und zukünftigen Einflüsse von Gentests auf die Gesundheitsprüfung in der Personenversicherung untersucht der Verfasser die derzeitige deutsche Rechtslage im Hinblick auf die Forderung und Verwertung von genetischen Tests und prüft sodann die von den verschiedensten Seiten gemachten Vorschläge, wie der Inte-ressengegensatz ausgeglichen werden kann. Hierbei werden zugleich die Schwächen dieser Ansätze aufgezeigt. Im Vergleich dazu wird das Recht des Bundes und der Bundesstaaten der USA dargestellt, wo dieses Problem bereits seit Jahren vom Gesetzgeber in den verschiedensten Ausgestaltungen geregelt wurde. Sodann erörtert er im Einzelnen, welche amerikanischen Ansätze in das System des deutschen Privatversicherungsrechts passen und unterbreitet einen eigenen Lösungsvorschlag, der bestimmte amerikanische Schutzinstrumente für eine gesetzliche Neuregelung in Deutschland übernimmt.
Servicepolitik als Mittel zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -bindung in Banken
- 153pages
- 6 heures de lecture
Im Bankwettbewerb werden sich zukünftig diejenigen Institute durchsetzen, welche die Kundenzufriedenheit und -bindung in den Mittelpunkt ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung stellen. Der Autor gibt einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Servicepolitik. Aufbauend auf den Grundlagen der Zufriedenheitsforschung werden verschiedene Instrumente zur Umsetzung dargestellt. Dabei wird auf den von deutschen Banken bislang wenig beachteten Ansatz einer Servicegarantie genauso eingegangen wie auf die Integration von Serviceaspekten in die Auswahl, Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern. Abschließend werden die notwendigen Elemente eines aktiven Beschwerdemanagements erläutert, um bei verärgerten Kunden die Zufriedenheit wiederherzustellen und deren Abwanderung zu verhindern.