Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Schmid

    1 janvier 1955
    "Nein, kein Haus ist aus Stein ..."
    Die Ausgrabung Mainz, Tritonplatz 1993
    Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen
    Von Stadtmauern und Salbtöpfen
    Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar
    BauArchäologie im Ravensburger Humpisquartier
    • Seit dem Spätmittelalter war das 'Humpisquartier' Stadtsitz der Patrizierfamilie Humpis, die die Große Ravensburger Handelsgesellschaft mitbegründet und mitgeleitet hatte. Die historische Entwicklung des Quartiers mit seinen unterschiedlichen Nutzungen hat vielfältige Spuren an den Gebäuden und auch im Boden hinterlassen. In dieser Publikation wie auch im neuen 'Museum Humpis-Quartier' werden die bisherigen Ergebnisse der 'bauarchäologischen ' Spurensuche vorgestellt. Als wichtigster archäologischer Befund ist das im späteren Innenhof gelegene hochmittelalterliche Haus eines Lederhandwerkers hervorzuheben.

      BauArchäologie im Ravensburger Humpisquartier
    • Von Stadtmauern und Salbtöpfen

      Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach

      • 419pages
      • 15 heures de lecture

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Von Stadtmauern und Salbtöpfen
    • Eine 1988/1989 durchgeführte archäologische Untersuchung im 'Tal Josaphat' brachte über Aufschlüsse zur Ortsgeschichte hinaus Erkenntnisse zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Sachkultur einer Stadt von eher durchschnittlicher Größe und Bedeutung, die repräsentativ für das Gros der mittelalterlichen Städte in Südwestdeutschland sein dürften. Beiträge zu Fundmünzen und paläobotanischen Resten ergänzen die archäologischen Ergebnisse.

      Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen
    • Populärwissensschaftliche Broschüre zu Themen aus verschiedenen Bereichen der Archäologie von der Altsteinzeit bis zur Frühen Neuzeit. Ebenso werden berücksichtigt naturwissenschaftliche Spezialthemen, wissenschaftliche Kolloquien, kommunale Ausstellungen und regionale Besonderheiten von landesweiter Bedeutung.

      "Nein, kein Haus ist aus Stein ..."
    • "Klassiker der Mode" sind Kleidungsstücke, die aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit zu dem wurden, was sie sind. Ob Trenchcoat, Polohemd, Blazer oder Smoking, ob Chanel-Kostüm oder das "kleine Schwarze": sie haben sich über Jahrzehnte hinweg bewährt ..

      Klassiker der Mode