The book explores the unique political style of Donald Trump, particularly his self-identification as a "Twitter president." It examines the role of Twitter in shaping official communication and its impact on traditional media. Communications expert Klaus Kamps delves into the implications of Trump's social media presence, offering insights into how it influences public perception and political discourse. This popular science essay provides a critical analysis of modern communication strategies in politics.
Klaus Kamps Livres






Das Impeachment um Donald Trump
Eine Momentaufnahme des polarisierten Amerika
- 60pages
- 3 heures de lecture
Das essential gibt einen Überblick zum Verlauf des Impeachments gegen Donald Trump und beurteilt die Wechselwirkungen des Verfahrens im politischen System der USA. Dabei wird auch die Wahrnehmung des Geschehens in der politischen Öffentlichkeit beschrieben sowie der Regierungsstil von Donald Trump skizziert. Den Abschluss bildet die Einbettung des Impeachment-Verfahrens in das Wahljahr 2020. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Die Framers, die Republik und ein Ersatzkönig.- Anhörungen und Anklage.- Die Geschichte von den zwei Impeachments: Medien, Internet, Umfragen.- Abschluss, pundit style.- Impeachment, Primaries, Corona: Was bedeutet das alles?
Politische Kommunikation in den USA
Geschichte, Akteure, Strukturen, Trends
- 380pages
- 14 heures de lecture
Die politische Kommunikation in den USA wird umfassend beleuchtet, indem historische und politische Rahmenbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen und Trends analysiert werden. Der Inhalt ist sowohl chronologisch strukturiert als auch auf spezifische Präsidentschaften und bedeutende politische Ereignisse fokussiert, was ein tiefes Verständnis der Thematik ermöglicht.
Gedichtband mit Gedichten zu allen Aspekten des Lebens
Regieren und Kommunikation
Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement – Trends, Vergleiche, Perspektiven
Medien sind heute zweifelsohne ein wichtiger Horizont des modernen Regierungshandelns: Ohne sie ist materielle Politik in Massendemokratien kaum vermittelbar. Allerdings sind sie nach verbreiteter Auffassung schon seit einiger Zeit nicht mehr allein eine politikferne Legitimationsbrücke, die die so wichtige Kopplung von Politik und Bürgerschaft als neutraler Mittler garantiert ohne selbst Einfluss auf politische Positionen auszuüben. Vielmehr sind Medien selbst als Akteure und Faktoren der politischen Kommunikation zu begreifen; sie gestalten aufgrund eines institutionellen Eigensinns den politischen Prozess mit, aktiv wie reaktiv, als prägende Struktur und/oder als (um)treibende Kraft. Aus der Sicht der Regierungen in den liberalen Demokratien sind Medien daher ein stets zu beachtendes Element der politischen Planung und der politischen Steuerung: Ein Kommunikationsmanagement gewinnt an Bedeutung, weit über das klassische Informieren der Presse durch Presseämter hinaus. Aus dieser Neujustierung der Beziehung von Politik und Medien ergeben sich zahlreiche sozialwissenschaftlich und gesellschaftlich interessante Fragen, einerseits hinsichtlich der Beziehung von Medien und Regierungen, andererseits aber auch mit Blick auf die Kommunikationsprozesse und -strukturen innerhalb des politischen Systems selbst. Ziel des Bandes und seiner Beiträge ist es, aus dieser Perspektive heraus die Folgen der modernen Mediendemokratie für das Handeln und Entscheiden von Regierungen genauer zu bestimmen.
In dem Band analysieren Politik- und Kommunikationswissenschaftler die politische Kommunikation in der Bundesrepublik explizit mit Blick auf die Frage, inwiefern ihr Gegenstand in diese Amerikanisierungsdiskussion zu fassen ist. Das beinhaltet allgemeine theoretische Sondierungen, Arbeiten zum Stand spezieller Aspekte der politischen Kommunikationsforschung sowie konkrete anwendungsbezogene Studien. In der Gesamtheit sucht der Band damit die Breite der Diskussion aufzufangen, zu konkretisieren und darüber hinaus Forschungsperspektiven aufzuzeigen.
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Mediensystem der USA: historische und politische Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten, der Massenmedien, der Sozialen Medien und des Journalismus, technische, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie Fragen der Medienrezeption. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Ein wertvolles Lehrbuch für Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft sowie des Journalismus und der Amerikanistik.
Politische Kommunikationsforschung in Deutschland
- 750pages
- 27 heures de lecture
Politische Kommunikation und die Beschäftigung mit ihr ist kein Kind der modernen „Mediengesellschaft“, sondern hat in den Sozialwissenschaften durchaus Tradition – und wenn der Trend nicht täuscht, dürften politikrelevante Kommunikationsprozesse an Bedeutung gewinnen: das gilt für die Politik, für Politikberatung und auch für Bildungs-Curricula an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten. Der Reader zeichnet die Formierung der politischen Kommunikationsforschung in der Bundesrepublik, ihre Entwicklung und ihren Status Quo auf der Grundlage bereits publizierter Texte nach: Ein kompakter Band zur Begleitung von Lehre, Forschung und Praxis – über die Kapitel breit, in den Kapiteln exemplarisch – eine Handreiche zur Einführung und Systematik in das Forschungsfeld
Politisches Kommunikationsmanagement
Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung
- 454pages
- 16 heures de lecture
Politik muss und wird in demokratischen Gesellschaften durch Massenmedien vermittelt. Für die Politik wird Kommunikation in der „Mediengesellschaft“ dabei immer voraussetzungsvoller, risikoanfälliger. Verstärkt versuchen politische Akteure nun, Mediensysteme und Journalisten zur Promotion der eigenen Ziele und Themen zu instrumentalisieren. In diesem Buch werden die Funktion einer Professionalisierung der Politikvermittung analysiert, werden Grundlagen und Tendenzen, Zwänge und Grenzen eines politischen Kommunikationsmanagements aufgezeigt.