Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Haase

    Feminisierung im spanischen Sprachraum
    ABC giftfreien Gemüseanbaus
    Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht
    Schreiben und Lesen sicher lehren und lernen
    Iterative Detektionsalgorithmen in differentiell modulierten OFDM-Übertragungssystemen
    Semantic technologies for distributed information systems
    • In this book we show how semantic technologies and in particular the use of ontologies can be employed to address a number of typical challenges in distributed information systems: First, we illustrate how ontologies enable the integration of information across heterogeneous nodes. Second, we show how ontology evolution allows dealing with the dynamics in the information in a consistent manner. Third, we present a model for ontologybased coordination using semantic overlay networks.

      Semantic technologies for distributed information systems
    • Ausgangspunkt dieser Arbeit sind verschiedene aus der Literatur bekannte Verfahren zur iterativen Detektion differentiell modulierter Signale. Nach einer detaillierten Analyse der Verfahren wird deren Einsatz in unterschiedlichen OFDM-Systemen untersucht. Aufbauend auf den gewonnenen Ergebnissen werden geeignete neue Detektionsstrukturen präsentiert.

      Iterative Detektionsalgorithmen in differentiell modulierten OFDM-Übertragungssystemen
    • Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht

      Paradigmenwechsel in der Landeskunde

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Neue Ausrichtungen der Landeskunde bzw. des kulturellen Lernens werden derzeit intensiv von Vertreterinnen und Vertretern des Faches DaF/DaZ debattiert. Auf der internationalen Fachkonferenz Landeskunde im Globalisierungskontext: Zwischen Theorie und Praxis im März 2016 an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) stand vor allem das Wie einer konkreten Auseinandersetzung bzw. Implementierung unterschiedlicher Denkstrukturen, Deutungsmuster und Weltwahrnehmungen im Fremdsprachenunterricht im Vordergrund. Der vorliegende Band vereint 18 Kongressbeiträge und zusätzliche Artikel, die den Stand des kulturellen Lernens aus den verschiedensten Perspektiven diskutieren und ein breites Panorama der unterschiedlichen Ansätze und Arbeitsgebiete unseres Faches abbilden.

      Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht
    • ABC giftfreien Gemüseanbaus

      Der Nutzgarten nicht nur im Alter

      Dieses Taschenbuch für die Jackentasche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit 145 erprobten Gemüsearten und -sorten: Wildarten, Landsorten, reine Linien, Hochzuchten, F1-Hybriden, tropische Sorten für unser mitteleuropäisches Klima, Früh- und Spätsorten, Kurz- und Langtagspflanzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind fundierte Ratschläge aus der jahrzehntelangen Praxis des Autors zu A. Rücken schonenden Arbeitstechniken: Kräfte sparende Bodenbearbeitung, Mulchen, Gründung, Schattengare, Tröpfchenbewässerung B. Anbau und Ernte: Aussaat, Keimung, Jungpflanzenanzucht unter Kunstlicht, Verfrühen, Tomatenveredelung, Stecklingsvermehrung, Ernte und Lagerung von Wintergemüse B. Pflanzenschutz: Pilz- und Viruserkrankungen, biologische Schädlingsbekämpfung, giftfreie Wühlmausabwehr.

      ABC giftfreien Gemüseanbaus
    • Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen Auseinandersetzung. Die Untersuchung präsentiert eine auf Feldarbeit mit einer vierstelligen Zahl von Sprechern beruhende Momentaufnahme der Feminisierungspraxis in neun spanischsprachigen Ländern diesseits und jenseits des Atlantiks. Dabei werden sprachliche und außersprachliche Faktoren untersucht, die den Movierungsprozess von Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen beeinflussen.

      Feminisierung im spanischen Sprachraum
    • Das Jahr 2000 in der EDV

      Bewältigung des Jahr-2000-Problems in Ihrem Unternehmen

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Überblick -- 1. Einleitung -- 2. Die EDV vor dem Jahr 2000 - Gefahren -- 3. Die EDV vor dem Jahr 2000 - Chancen -- 4. Die EDV im Jahr 2000 - Gefahren -- 5. Die EDV im Jahr 2000 - Chancen -- 6. Die EDV nach dem Jahr 2000 - Gefahren -- 7. Die EDV nach dem Jahr 2000 - Die Chance -- 8. Quellen -- 9. Glossar -- 10. WWW-Adressen zum Jahr 2000 Problem -- 11. Index

      Das Jahr 2000 in der EDV