Wie können transnationale Forschungsprojekte zur Entwicklung von Innovationen und zur „Europäisierung“ der Berufsbildung beitragen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich europäische Experten aus der Berufsbildungsforschung in dieser englischsprachigen Publikation. Die Beiträge beleuchten Aufgaben der Forschungsprojekte innerhalb des Leonardo- da- Vinci-Programmes. Die Autoren stellen Forschungsansätze vor, deren übergreifendes Ziel es ist, ein politikbezogenes und handlungsorientiertes europäisches Forschungsselbstverständnis zu entwickeln.
Agnes Dietzen Livres





Soziales Geschlecht
Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. II. Das Konzept soziales Geschlecht. 1. Hintergrund der Sex/Gender-Debatte. 2. Geschlechtsrollen: Kontroverse zwischen Biologie und Soziologie. 3. Typisierungsschemata von Männlichkeit und Weiblichkeit. 4. Geschlechtergrenzen. 5. Zusammenfassung. III. Rekonstruktion: Geschlecht und Modernität. 1. Strukturzusammenhang zwischen öffentlicher und privater Sphäre. 2. Universalismus versus Partikularismus. 3. Rekonstruktion: Sphärentrennung und Geschlechtsrollen. 4. Sphärentrennung und Arbeiterschicht. 5. Dualität der Rollenidentifikation. IV. Normative Dimensionen von Männlichkeit und Weiblichkeit. 1. Geschlechterverhältnis als Relationsbeziehung. 2. Konstitutionsmodelle von Weiblichkeit. 3. Begründungsproblem. V. Stereotypen, Labels und Konstruktion von Differenzen. 1. Handlungsleitende Funktion von Geschlechtsrollenmodellen. 2. Typisierungsschemata in sozialpsychologischer Geschlechtsrollenforschung. 3. Bedingungen, unter denen Geschlecht zur auffälligen Statusrolle wird. 4. Hierarchien und Opportunitätskontexte. VI. Feministische Theorien: Liberale Gleichheitskonzepte. 1. Theoretische Grundlagen klassischer Gleichheitskonzeptionen. 2. Individuum, Rationalität, Eigentum und Gleichheit. 3. Frauen, Rationalität und Gleichheit. 4. Zeitgenössische liberale Ansätze. 5. Geschlechterdifferenzen und ihre Kritik. 6. Verhältnis von öffentlichen und p
Der Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Kompetenzorientierung und zur Kompetenzdiagnostik vor. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Curriculumentwicklung sowie Lehr- und Lernförderung in der Berufsbildung und bieten einen Überblick zum Stand der beruflichen Kompetenzdiagnostik. Die Umsetzung der Kompetenzorientierung in allen Bildungsbereichen eröffnet Perspektiven für die Durchlässigkeit zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Erfahrungen bei der bildungsbereichsübergreifenden Beschreibung, Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen werden reflektiert. Alle Beiträge wurden in einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren geprüft.
Dieser Band diskutiert den Wandel der Wertigkeit bestimmter Wissensformen infolge gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen. Die Beiträge beleuchten bislang wenig beachtete Effekte der »Wissensgesellschaft« und fordern dazu auf, unser Verständnis von Wissen, Können und Problemlösungen neu zu hinterfragen. Welchen Wandel hat die Wertigkeit unterschiedlicher Wissensformen infolge gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen erfahren? Wie wird das Verständnis von Wissen und Können gegenwärtig in der Berufsbildung diskutiert? Wie verhält sich das erworbene Wissen zur Anwendung und Problemlösungsfähigkeit? Aufgrund erhöhter Qualifikationsanforderungen werden die Lerninhalte und Kompetenzen im Spannungsfeld von beruflicher und akademischer Bildung neu bestimmt. Die theoretisch-konzeptionelle und empirische Analysen vergleichen Strukturveränderungen zwischen beruflich-betrieblichen und akademischen Bildungsbereichen und präsentieren das neue Verhältnis von Wissen und Erfahrung, Handeln und Kompetenzen.
Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. Bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung war „BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität – Qualität – Verantwortung“. Wie im Titel bereits ersichtlich wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 17 der Reihe faßt verschiedene aktuelle Forschungs- und Entwicklungsansätze zur betrieblichen Qualifikationsentwicklung zusammen: Welche Qualifikationsanforderungen ergeben sich aus organisatorischen Veränderungen? Welche Kompetenzen werden im Zuge der betrieblichen Veränderungsprozesse erworben und wie können diese nachhaltig im Betrieb sichergestellt werden? Kann die Organisationsgestaltung mit betrieblicher Bildungs- und Personalentwicklung verknüpft werden.