Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bardo Herzig

    Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit
    Digitale Medien in der Schule
    Medienkompetenz und Web 2.0
    Medienbildung
    Medien machen Schule
    Subjekt- oder Sachorientierung in der Didaktik?
    • Medien machen Schule

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Von den Lehrmitteln zu den neuen Medien - 40 Jahre schulbezogener Medienentwicklung und Mediendiskussion. - Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. - Lehr- und Lernforschung neuer Medien. - Medienerziehung und informatische Bildung - ein (semiotischer) Beitrag zu einer integrativen Medienbildungstheorie. - Bildung im Zeitalter von Wissensproduktion und Individualisierung. - Schulentwicklung, Bildungsdiskussion und neue Technologien. - Neue Medien: wie Schulen eine neue Lernkultur entwickeln können.

      Medien machen Schule
    • Medienbildung

      Grundlagen und Anwendungen

      Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist heute vielfältig und nachhaltig durch Medien geprägt. Sie stellen für die kompetente Lebensbewältigung und die individuelle Entwicklung eine besondere Herausforderung dar. Diese wird von der Medienpädagogik und der (Medien-)Informatik mit verschiedenen Konzepten zur Medienkompetenz aufgenommen. In diesem Buch wird eine umfassende und integrative Sichtweise entwickelt, in der Medienbildung als Grundlage sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handelns im Medienzusammenhang verstanden wird. Der Band vermittelt einen Überblick über aktuelle Ansätze der Medienpädagogik und der informatischen Grundbildung und stellt vor dem Hintergrund semiotischer Überlegungen einen theoretischen Bezugsrahmen zur Medienbildung vor. Auf dieser Basis werden die Entwicklung der technischen Medien und ihre Eigenschaften als Kommunikationsmedien herausgearbeitet. Konsequenzen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Medienbildung mit Anwendungsbeispielen runden den Band ab.

      Medienbildung
    • Medienkompetenz und Web 2.0

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu den Entwicklungen des Web 2.0 steht die bisherige Bestimmung von Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven auf dem Prüfstand. Angesichts neuer Techniken und Anwendungen in Verbindung mit Social Software sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Nutzung diskutieren die Beiträge des Bandes theoretische und konzeptionelle Bestimmungen, spezifische Kompetenzen, Standards in der Medienbildung, die empirische Erfassung von Medienkompetenz sowie die Praxis innerhalb verschiedener Bildungskontexte.

      Medienkompetenz und Web 2.0
    • Die Entwicklung und Förderung ethischen Urteils- und Orientierungsvermögens zur sozialverträglichen und -verantwortlichen Gestaltung und Bewältigung des Lebensalltags stellt eine wichtige Bildungs- und Erziehungsaufgabe dar. Ausgehend von dieser Prämisse entfaltet der Autor einen entwicklungstheoretisch fundierten, auf ethiktheoretischen Erkenntnissen basierenden integrativen Ansatz zur Ausbildung eben jener Fähigkeiten. Die theoretischen Überlegungen münden in ein didaktisch begründetes Handlungskonzept zur Förderung ethischer Urteilskraft im exemplarischen Bereich neuer Medien, das im Rahmen einer Evaluation an allgemeinen Schulen auf seine Zielerreichung und mögliche Nebenwirkungen hin überprüft wird.

      Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit