Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Braun

    Essen und Trinken in Deutschland
    NROs und lokale Entwicklungszusammenarbeit im Vorfeld der Dezentralisierung ; das Beispiel Mali, Westafrika
    Kommunalisierung von Umweltaufgaben im europäischen Mehrebenensystem
    Die kriminelle Gewässerverunreinigung
    Wahrnehmung von Wald und Natur
    Soweto
    • Soweto

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      The rising of the black youths 25 years ago, on the 16 June 1976, marks an historical turning- point in South Africa. For the first time, black stood up against the apartheid regime fo the government. Their protest set into motion the long final phase fo white supremacy in the country. For thier lives. Today, Soweto with its great disparities between recently acquired affluence and the old-time misery of the squatters symbolises urbanised South Africa in transition - a country that still vividly carries the scars of its apartheid past in the black townships on the outskirts of Johannesberg, for example. In spite of this, the new South Africa shows promise for the future. This publication includes not only an interview with Nelson Mandela, but also 100 exemplary, striking photographs of Soweto's past and present. It is an impressive photographic account of the contrarities that haunt this South African myth.

      Soweto
    • Wahrnehmung von Wald und Natur

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Wie wird Natur in Deutschland wahrgenommen? Wie ist die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung von Natur in Deutschland entstanden? In einer kultur-historischen Analyse und in qualitativen Interviews wird die Wahrnehmung von Natur und ihre milieu-spezifischen Aspekte untersucht. Es zeigt sich ein Verständnis von Natur zwischen den extremen Sichtweisen der menschlichen Herrschaft über die Natur und urwüchsiger, unkontrollierter Entfaltung der Natur.

      Wahrnehmung von Wald und Natur
    • Die Gemeinden und Landkreise leisten seit dem 19. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. In den letzten 40 bis 50 Jahren haben die Umweltaufgaben auf kommunaler Ebene stetig zugenommen. Gründe sind einerseits die Ökologisierung des kommunalen Handlungsbereichs und andererseits die Verlagerung von Umweltaufgaben von der staatlichen auf die kommunale Ebene im Rahmen von Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen. Die modernen Umweltprobleme stellen die Kommunen vor besondere Herausforderungen und Aufgaben, die zunehmend unionsrechtlich geformt sind. Die Abhandlung widmet sich den ebenenspezifischen Handlungsbeiträgen der Kommunen sowie den Chancen und Risiken der Kommunalisierung im europäischen Mehrebenensystem.

      Kommunalisierung von Umweltaufgaben im europäischen Mehrebenensystem