Technik mit Vorsprung: 50 Jahre Wankel-Avantgarde von NSU Auch 50 Jahre nach seiner Präsentation ist der NSU Ro 80 immer noch eine Ausnahmeerscheinung auf der Straße: Wie kaum ein anderes Automobil verbindet er progressives Design mit extravaganter Technik. Claus Luthe, später Chefdesigner bei BMW, schuf eine Form, die heute noch durch Eleganz und Zeitlosigkeit besticht, dabei aber auch höchst aerodynamisch ist. Der einzigartige Wankelmotor und progressive Sicherheitsmerkmale addieren sich zu einem Fahrzeug, das bis heute begeistert. Dabei sind dürfen aber auch die Schattenseiten nicht verschwiegen werden: Die bauartbedingten Nachteile des Wankelmotors bekam NSU nur zögerlich in den Griff, was den Ruf dieser Technik – und letztlich auch den des Ro 80 – nachhaltig schädigte. Während die Tester von Sicherheit, Fahrkomfort und Formgebung schwärmten, beklagten Kunden sich über Motorschäden und Verbräuche von mehr als 20 Litern auf 100 km. Klaus Arth beleuchtet den Ro 80 in all seinen Facetten und schlägt den Bogen von den ersten Skizzen bis zum Produktionsende 1977. üppig bebildert mit Unterstützung des Audi Archivs umfangreicher Datenteil zu allen Produktionsjahren spannende Geschichten rund um die Genese einer Auto-Ikone
Klaus Arth Livres





Wie bei vielen anderen Firmen ist auch der Weg von NSU zum Automobilhersteller quasi vorprogrammiert: 1873 beginnt alles mit einer mechanischen Werkstatt und der Herstellung von Strickmaschinen in Riedlingen an der Donau, 1886 folgen – schon in Neckarsulm – erste Fahrräder, 1900 dann Motorräder. Die kleine Firma expandiert und wagt 1905 den letzten Schritt. Die Lizenzfertigung der belgischen Pipe-Automobile 18/28 HP und 35/50 HP wird aufgenommen und bereits ein Jahr später steht die erste Eigenkonstruktion NSU 5/10 HP auf der Berliner Automobil-Ausstellung. Trotz zahlreicher Vorkriegsmodelle prägen das NSU-Image aber bis heute die „Wirtschaftswunder“-Modelle wie Prinz oder NSU/Wankel Spider. Der kleine Spider ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte: Er trägt als erster einen Kreiskolbenmotor in seinem Heck. Trotz aller Kinderkrankheiten hält NSU mutig an dem von Felix Wankel entwickelten Prinzip fest und lässt den Ro80 folgen, der mit seinem progressiven Design bis heute fasziniert. Diese Typenkunde erklärt mit viel Liebe zum Detail alle jemals gebauten NSU-Automodelle:• vom 6/10 HP über Sport-Prinz und TTS bis zum K70• technische Daten und Produktionszahlen• übersichtliche Tabellen• zeitgenössisches Foto- und Werbematerial
Klaus Arth beschreibt mit der NSU Quickly ein Zweirad, das Millionen Menschen motorisierte und Deutschlands erfolgreichstes Moped wurde. Jedem Quickly-Modell ist ein eigenes Kapitel gewidmet, welches durch zahlreiche Fotos bebildert ist. Umfangreiche Tabellen informieren über alle technischen Daten und Produktionsänderungen.