Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg E. G. Lemberg

    1 janvier 1964
    Die Wohngebäudeversicherung
    Rechtsgrundlagen für Ausbildung und Verkauf
    Wohngebäudeversicherung
    Hausratversicherung
    Bausparen
    Hausratversicherung
    • Hausratversicherung

      Eine Erläuterung anhand praktischer Fälle

      Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus Rechtsprechung und Versicherungspraxis veranschaulichen vorliegend den Inhalt und die Systematik der Hausratversicherung.Der strukturierte Aufbau der Musterlösungen ermöglicht Ihnen, die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachzuvollziehen. Das Buch basiert auf den Proximus 5 Bedingungen des BWV Bildungsverbands, die größtenteils mit den GDV-Bedingungen übereinstimmen; Abweichungen sind gekennzeichnet. Ebenso sind die GDV-Bedingungen vollständig im Anhang abgedruckt und eine Proxmius-GDV-Synopse sorgt für schnelle Orientierung.Das Buch eignet sich gleichermaßen für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Berufspraxis.

      Hausratversicherung
    • Katharina May und Jörg Lemberg präsentieren im Band Bausparen in gut verständlicher Form die Funktionsweise und den Nutzen des Bausparens. Die Lerninhalte werden durch zahlreiche informative und abwechslungsreiche Beispielsfälle, Übungsaufgaben, Schaubilder, Diagramme und Tabellen ansprechend vermittelt. Alle Bestandteile des Bausparens werden am Gesamtverlauf eines Bausparvertrages umfassend und detailliert behandelt. Im Fokus stehen dabei z. B. die bauspartechnischen Bereiche sowie die staatliche Förderung. Auch Fragen der Darlehenssicherung sowie die Vor- und Nachteile der Wohnriester-Förderung kommen nicht zu kurz. Alle Lernziele aus der Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sowie dem Expertenseminar Bausparen und Immobilienfinanzierung der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) sind abgedeckt. Bausparen ist für die Ausbildungs- und Weiterbildungsgänge der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sowie für Mitarbeiter im Vertrieb der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche als Einstieg in das Thema Bausparen hervorragend geeignet. Die Übungen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen wurden direkt in das Lehrbuch aufgenommen.

      Bausparen
    • Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Hausratversicherung einarbeiten? Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen die Funktionsweise der Hausratversicherung. Die Autoren haben sich bei der Auswahl auf Fälle aus dem Alltag konzentriert, sodass diese gut nachvollzogen und im Arbeitsalltag angewendet werden können. Das Buch eignet sich deshalb sowohl für Beschäftigte als auch für Einsteiger der Versicherungswirtschaft, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten, und dient zugleich als solide Ausgangsbasis für das vertiefende Studium.

      Hausratversicherung
    • Sie möchten sich zielgerichtet in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten und bevorzugen dabei keine klassischen Lehrbücher? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Autoren haben für Sie zahlreiche markante Übungen, Schadensfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis ausgewählt, anhand derer Sie anschaulich die Funktionsweise der Wohngebäudeversicherung erlernen können. Sie haben sich dabei auf Fälle konzentriert, wie sie sich im täglichen Leben häufig ereignen oder durchaus ereignen könnten. Zu jedem komplexeren Schadensfall erhalten Sie einführende Informationen, so dass Sie aktiv in die Falllösung einsteigen können. Unter Zuhilfenahme der zitierten Texte aus den Versicherungsbedingungen bzw. dem Gesetz werden Sie in kürzester Zeit ein enormes Wissen erwerben. „Die Wohngebäudeversicherung“ aus der Reihe Grundlagen und Praxis unterstützt Interessierte, Beschäftigte und Einsteiger der Versicherungswirtschaft in allen Phasen der Ausbildung, Bildung und Weiterbildung, z. B. Versicherungsfachleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Versicherungsfachwirte, Studenten der Dualen Hochschulen, Jurastudenten sowie Versicherungsbetriebswirte.

      Die Wohngebäudeversicherung
    • Ein Fachbuch als Lesebuch gibt es nicht. So dachte ich bisher. Jetzt gibt es genau das: ein Fachbuch, dass die Hausratversicherung umfassend in klar verständlicher Sprache und mit vielen Fallbeispielen beschreibt. Aber auch die in Prüfungen wichtigen Definitionen werden nicht vergessen. Ich hätte mich deutlich leichter getan, hätte es dieses Buch schon in meiner Ausbildungszeit gegeben. […] In der Aus- und Weiterbildung halte ich das Buch für unverzichtbar. Auch Agenturinhabern oder Maklern, die ihr Wissen auffrischen möchten, kann ich dieses Buch ans Herz legen. Hier wird gelebte Praxis beschrieben! Quelle: Michael Dung, amazon. de, September 2015

      Die Hausratversicherung
    • Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf ist die gelungene Mischung aus notwendigen juristischen Inhalten und praxisorientierter Darstellung für den Anwender im Be- und Vertrieb. Mit zahlreichen Fallschilderungen und illustrativen Beispielen wird der Inhalt dem Leser anschaulich dargeboten. Insbesondere dem juristisch nicht vorgebildeten Newcomer im Versicherungswesen wird damit der Einstieg in dieses Rechtsgebiet erleichtert und bildet die wesentliche Grundlage für die anschließenden Vertiefungen in den einzelnen Sparten. Daher orientiert sich die gesamte Darstellung stark an dem Lernzielkatalog zur Sachkundeprüfung „Versicherungsfachmann/-fachfrau (IHK)“. Aber auch allen anderen in der Branche Aktiven kann der Titel wertvolle Dienste leisten, denn die praktische Darstellung anhand von Beispielen kann gerade vor Prüfungen und Klausuren als intensives Repetitorium hilfreich sein. Insbesondere für Versicherungsvermittler sind die beiden Beiträge zum Berufs- und Wettbewerbsrecht wertvolle Ergänzungen und geben Sicherheit für die Praxis.

      Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf
    • Die Umsetzung der VVG-Reform schafft eine ganz neue Vertriebslandschaft. Neben den Beratungs- und Dokumentationspflichten werden die Vermittler nun auch mit erheblichen Informationspflichten konfrontiert. Aber auch zahlreiche weitere Änderungen im Versicherungsvertragsrecht sind im Tagesgeschäft zu berücksichtigen und müssen zudem unter dem Gesichtspunkt der Beraterhaftung von Beginn an beherrscht werden. „Auf bekanntem Wissen aufbauen“ – nach diesem pädagogischen Grundsatz werden in dem Schnellkurs zur VVG-Reform zunächst alle Fallschilderungen nach altem Recht behandelt, bevor dann ausführlich auf die neue Rechtslage eingegangen wird. Die Leser können an-hand praxisnaher Fälle ihr vorhandenes Wissen einbringen und sogleich erkennen, was sich für sie und ihre Kunden nach neuem Recht geändert hat. Das „Pocketbook“ umfasst elf Versicherungsfälle, die nach vertriebsrelevanten Themen aus-gewählt wurden. Die exemplarische Darstellung ermöglicht Vermittlern eine schnelle Orien-tierung und Handlungsfähigkeit unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Schnellkurs VVG-Reform
    • Bausparwissen für Prüfung und Praxis – Jörg Lemberg und Katharina Flick präsentieren das kompakte Handbuch in einer aktualisierten Auflage: Dargestellt werden die Sparphase unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer und der Möglichkeiten staatlicher Förderung nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz 2009, die Zuteilungsphase, die Darlehensphase mit anschaulichen Tilgungs- und Kostenverläufen im Vergleich zu anderen Darlehensformen oder die Darlehenssicherung einschließlich der Absicherung im Grundbuch. Alle Themen sind in leicht verständlicher Sprache erklärt und werden anhand von Schaubildern und Beispielen verdeutlicht. Das Buch berücksichtigt zudem die Lernziele der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zur Zusatzprüfung „Bausparen und Investment“ und ist deshalb besonders zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Als Verkaufsargument für den Vertrieb erläutern die Autoren, dass Bausparverträge als „Versicherung gegen Zinsrisiken“ weiterhin ein attraktives Modell für eine langfristige, von den Schwankungen des Kapitalmarkts unabhängige Finanzierung von Immobilien sind und den Kunden zudem die Möglichkeit von Klein- und Blankodarlehen bieten. Die neue Wohn-Riester-Förderung beurteilen die Autoren dagegen als für Kunden und Vermittler wenig attraktiv. Durch eine ausführliche Erörterung des Themas erhalten die Leser die Möglichkeit, sich ein fundiertes eigenes Urteil zu bilden.

      Bausparwissen für Versicherungsvermittler