Maike Albath erkundet in ihrem neuesten Buch das faszinierende Neapel, eine Stadt voller Widersprüche und Charme. Sie thematisiert Fußball, Maradona, Elena Ferrante, die Camorra, den Vesuv und das alltägliche Leben, und bietet Einblicke in die Geschichte und Kultur dieser einzigartigen Stadt.
Maike Albath Livres






Trauer und Licht
Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens
- 349pages
- 13 heures de lecture
Der Leopard. Ein meisterhaftes Sizilienfresko und der größte Erfolg der italienischen Nachkriegsliteratur. Nur hatte der Verfasser nichts mehr davon - Giuseppe Tomasi di Lampedusa war noch vor seiner Entdeckung 1957 gestorben. Die unvergleichliche Italien-Kennerin Maike Albath erzählt die Geschichte seines unglücklichen aristokratischen Lebens und durchquert die Kulturgeschichte und die Literatur der brodelnden Mittelmeerinsel, von der die entscheidenden Impulse zur Erneuerung der italienischen Literatur kamen. Sizilien brachte nicht nur einen Theaterrevolutionär wie Luigi Pirandello und einen Naturlyriker wie Salvatore Quasimodo hervor, beide mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, sondern auch einen Aufklärer wie Leonardo Sciascia und einen Krimiautor wie Andrea Camilleri. Heute ist Sizilien als Fluchtpunkt der Migration aus Afrika wieder ein Laboratorium der Zukunft.
Italo Svevo
- 88pages
- 4 heures de lecture
Er rauchte sein Leben lang die letzte Zigarette und frönte der Literatur wie einem geheimen Laster: Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz (1861–1928). In der habsburgischen Hafenmetropole Triest musste er sich mit Büroarbeit über Wasser halten – und veröffentlichte just 1892 den ersten Angestelltenroman der Weltliteratur. Für den schmucklosen Stil des Österreichers hatte man in Italien jedoch keinen Sinn. Entmutigt schwor Svevo der Schriftstellerei ab und wurde ein erfolgreicher Unternehmer. Erst sein Privatlehrer James Joyce weckte wieder seine literarischen Ambitionen. Maike Albath spürt den unerwarteten Wendungen in Svevos Leben nach und zeigt die bahnbrechende Modernität von Romanen wie „Zenos Gewissen“.
Der Geist von Turin
- 189pages
- 7 heures de lecture
In Mussolinis Italien, im Schatten der Fabriken von Fiat und Olivetti, begegneten sich in den Dreißiger Jahren in Turin ein paar gebildete junge Leute. Sie gründeten Zeitschriften und Verlage, schrieben kritische Artikel, nahmen Verbannung und Gefängnis auf sich und fühlten sich als Avantgarde. Und das waren sie: Aus dem Kreis um Cesare Pavese, Leone und Natalia Ginzburg und den Verlag Einaudi kam jener Geist, der nach 1945 das Klima intellektueller Freiheit in Italien wesentlich geprägt hat. Maike Albath, die Italien kennt und liebt, beschwört in ihrem Buch die Stadt, in der diese stolze Episode aus Italiens jüngerer Vergangenheit ihren Lauf nahm, und ihre einmalige geistige Landschaft: Selten haben Intellektuelle einen so nachhaltigen Einfluss auf die Geschicke eines ganzen Landes genommen.
Rom, Träume
- 301pages
- 11 heures de lecture
Die vielleicht schönsten Seiten der italienischen Nachkriegsgeschichte wurden in Rom zur Zeit der Dolce Vita, der fünfziger und sechziger Jahre geschrieben. Fellini und andere drehten in Cinecittà, auf der Via Veneto drängelten sich Hollywood-Stars. Das Antlitz der Zeit aber wurde geprägt von den Freunden um Elsa Morante, Alberto Moravia, Carlo Emilio Gadda, Ennio Flaiano und Pier Paolo Pasolini. Sie mischten sich mit polarisierender Stimme in das politische und kulturelle Geschehen. Mit ihren Büchern und heiß umstrittenen Filmen schrieben sie ein bis heute unvergängliches Kapitel italienischer Kulturgeschichte. Maike Albath macht in ihrem Buch, in dem viele Zeitzeugen zu Wort kommen, die unvergleichlich kreative Atmosphäre jener römischen Jahre noch einmal fühlbar.