Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Kneuper

    Vorgehensmodelle, Prozeßverbesserung und Qualitätsmanagement
    Leichte Vorgehensmodelle
    Angepasste Vorgehensmodelle
    CMMI in der Praxis
    Datenschutz für Softwareentwicklung und IT
    CMMI
    • CMMI

      • 198pages
      • 7 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      CMMI is a well-known and standardized model for assessing and improving software and systems development processes. It can be used to guide process improvement across a project, a division, or an entire organization. CMMI was developed at the Carnegie Mellon Software Engineering Institute (SEI). The current version, 1.2, was published in 2006 and is being adopted worldwide. This book provides hands-on experience and will help the reader to gain an understanding of CMMI. It is an introduction to the model and its fundamental ideas. Through numerous examples, it helps the reader to get started with CMMI and to understand the interrelationship among model components (practices, goals, and process areas). The book covers the following

      CMMI
    • Datenschutz für Softwareentwicklung und IT

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung von Datenschutz in der Softwareentwicklung und IT. Verantwortliche in diesen Bereichen müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen, um Datenschutz effektiv zu gestalten. Wichtige Themen sind unter anderem Privacy by Design, Privacy by Default, Datenminimierung sowie die Umsetzung von Auskunftsrechten und Datenlöschung. Das Buch bietet somit wichtige Einblicke und Kenntnisse, die für die Integration von Datenschutz in Softwareprojekte unerlässlich sind.

      Datenschutz für Softwareentwicklung und IT
    • Dieses Buch präsentiert Vorgehensweisen, Schwerpunkte, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Aufwand- und Nutzenanalysen bei CMMI-Einführungsprojekten. Es werden Unternehmen betrachtet, die CMMI bereits seit Jahren nutzen. Jede Fallstudie bietet eine kurze Beschreibung des Umfelds, die Umsetzung einzelner CMMI-Themen und die Einführung von Verbesserungen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Ansätze des organisationsbezogenen Änderungsmanagements in Unternehmen mit variierenden Rahmenbedingungen sowie spezifische Aspekte der Umsetzung verschiedener Prozessgebiete von CMMI. Die Herausgeber heben die Besonderheiten der Fallstudien hervor und bewerten diese. Um einen allgemeinen Wissensstand zu gewährleisten, sind Einführungskapitel zu CMMI und zum Änderungsmanagement enthalten. Die Fallstudien stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, was diesen empirischen Erfahrungsbericht einzigartig macht. Das Buch bietet wertvolle Best Practices für die erfolgreiche Implementierung von CMMI und zeigt, welche Fallstricke vermieden werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse können Ihre Verbesserungsreise erheblich beschleunigen und sind sowohl für Interessierte an den Möglichkeiten von CMMI als auch für diejenigen, die bereits mit der Verbesserung beginnen möchten, eine unschätzbare Ressource.

      CMMI in der Praxis
    • Vorgehensmodelle werden als ein wichtiger Bestandteil der systematischen Softwareentwicklung angesehen. Heute existieren eine Reihe sehr unterschiedlicher Vorgehensmodelle für die verschiedensten Anforderungen moderner Projekte. So gibt es zum Beispiel Prozeßmodelle, die auf eine bestimmte Methode oder Technik abzielen (z. B. Unified Modelling Language) oder firmeninterne Standards, die eine Entwicklungsumgebung fest in Vorgaben und Richtlinien einbezieht. Dieser 6. Workshop der Fachgruppe 5.1.1 „Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung“ adressiert die Frage, welche Erfahrungen über die Verwendung von Vorgehensmodellen in Firmen gesammelt wurden. Wo bestehen Schwierigkeiten? Welchen Nutzen können Firmen aus der Anwendung von Vorgehensmodellen ziehen? Hierbei ging es dem Programmkomitee nicht um eine theoretische Erörterung von Kosten/Nutzen-Aspekten. Vielmehr sollen durch den Austausch mit Anwendern von Vorgehensmodellen auf der einen Seite Kollegen, die vor ähnlichen Problemen stehen, Hilfestellungen gegeben werden und auf der anderen Seite den Forschern und Entwicklern, die sich mit Vorgehensmodellen beschäftigen, Hinweise zur Verbesserung der Vorgehensmodelle und der Unterstützung bei der Einführung gegeben werden.

      Vorgehensmodelle, Prozeßverbesserung und Qualitätsmanagement
    • KlappentextVorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung beantworten die Fragen: Wie, in welchen Abschnitten, mit welchen Ergebnissen und mit welchen Personen muß ein Projekt zur Anwendungsentwicklung durchgeführt werden? Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand von Wissenschaft und Praxis zu dieser Thematik. Behandelt werden u. a. Begriffe und Geschichte des Themas, Standards für Vorgehensmodelle, Vorgehensmodelle für verschiedene Projekttypen und Werkzeugunterstützung. Das Buch soll sowohl dem Praktiker bei der Diskussion, Auswahl und Erstellung von Vorgehensmodellen im Unternehmen helfen, als auch Dozenten und Studenten im Hauptstudium Informatik und Wirtschaftsinformatik einen Überblick über das Fachgebiet geben.

      Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung