"Do we need a fresh wind? Then hold on, here it is. Actually, a literal storm of images is blowing our way from Finland." So said the German Press Agency in regards to Hatje Cantz's Helsinki School series, which collects work by some of the most innovative young photographers in practice today--all newly emerging graduates of the influential University of Art and Design in Helsinki, a school that teaches its students not only how to think about photography, but how to use the camera as a conceptual tool. While some of the original members of the Helsinki School have already gone on to international acclaim--Ola Kolehmainen, Janne Lehtinen, Jyrki Parantainen and Elina Brotherus, among them--this third volume in the series introduces 30 new and exciting names.
Claudia Stein Livres






Tel Aviv 2019: The Culture Guide
- 66pages
- 3 heures de lecture
Israel's secular hot-spot hosts an abundant amount of museums, art galleries, and other cultural venues and is home to country's only opera house. How about a backstage tour before the opera starts? This guide will help you discover the local scene even without speaking a word of Hebrew. The tips on caf
Negotiating the French pox in early modern Germany
- 254pages
- 9 heures de lecture
"Combining medical, religious, economic, municipal and institutional history this book offers a fascinating insight into how early modern society came to terms with disease both in a practical and theoretical sense. This revised English translation of Dr Stein's original German book adds new layers of understanding to a fascinating but complex subject."--BOOK JACKET.
Tel Aviv
Der Reiseführer
Tel Aviv ist eine junge Stadt, die 2009 ihren 100. Geburtstag feierte. Dennoch kann das wirtschaftliche Zentrum Israels auf eine reiche Vergangenheit zurückblicken. Erkunden Sie auf den Spuren der Templer und Ottomanen die Geschichte einer Stadt, in der die Grundsteine für eine neue jüdische Gesellschaft gelegt wurden. Oder entdecken Sie Tel Aviv im Schatten großartiger Architektur, die verschiedenste Strömungen des „Modern Movement“ vereint. Während die repräsentative „White City“ zum Weltkulturerbe zählt und zahlreiche Touristen anzieht, finden Sie in diesem Reiseführer auch echte Geheimtipps, die einen kleinen Umweg durchaus wert sind. Zugleich wird eine abwechslungsreiche Landschaft an Museen, Galerien und Theatern präsentiert, in der sich die kulturelle Vielfalt Tel Avivs widerspiegelt. Die Stadt, die niemals schläft, bietet mit ihrer lokalen Musik- und Tanzszene auch ein attraktives Nachtleben, das Sie anhand dieses Reiseführers ebenfalls entdecken können. Neben zahlreichen Farbfotos und ganzseitigen Übersichtskarten finden Sie die genauen Adressen der vorgestellten Sehenswürdigkeiten sowie aktuelle Hinweise zu den Öffnungszeiten. Empfehlenswerte Restaurants, Bars und Cafés sind ebenso verzeichnet wie Highlights aus den angrenzenden Nachbarstädten. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche allgemeine Hinweise für Ihren Aufenthalt in Tel Aviv und Tipps für die Unterkunft mit Angabe der jeweiligen Preisklasse.
Dieser Museumsführer umfasst etwa 180 Museen, Ausstellungsflächen und Gedenkstätten in Berlin und Potsdam, einschließlich des Olympischen Dorfs von 1936. Die Orte sind nach Stadtteilen gegliedert und bieten Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Kurzbeschreibungen.
Tel Aviv kann mit einer ungeahnt spannenden Stadtgeschichte aufwarten. Wenig ist nur noch zu sehen von den Dünen am Meer und den Sümpfen im Hinterland und dennoch ist die Geschichte allgegenwärtig. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, diese ungewöhnliche und faszinierende Metropole kennenzulernen: mittels einer Stadtrundfahrt, einem Spaziergang am Strand, auf den Spuren der Templer und Ottomanen oder aber im Schatten großartiger Architektur. Hinweis: die Spaziergänge sind ein Auszug aus dem beliebten "Reiseführer Tel Aviv" von Claudia Stein.
Aktualisierte Neuauflage (Nov. 2018): Mit diesem Museumsführer haben Sie ca. 180 Museen, Ausstellungsflächen, Außenanlagen, Gedenkstätten und Orte mit Museumsphilosophie in Berlin und Potsdam in der Hand, darunter auch das Olympische Dorf von 1936. Unterteilt nach Stadtteilen ist jeder Ort mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und einer Kurzbeschreibung versehen.
Verlorene Heimat
Die Jüdische Gemeinde Holten 1504-1941
