Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Manfred Curbach

    28 septembre 1956
    Textilbeton. Eigenschaften und Anwendungen
    Überall brücken
    Textile reinforced structures
    Tagungsband / 22. Dresdner Brückenbausymposium
    Tagungsband 24. Dresdner Brückenbausymposium
    Cube
    • Cube

      Neues Bauen mit Carbonbeton

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      Cube
    • Verschiedene Menschen verbinden die verschiedensten Dinge mit dem Wort Carbon. Dem Bauingenieur fällt sicher die Verwendung von Carbon bei der Verstärkung oder in Spanngliedern ein, da es - zur Faser verarbeitet - extrem hohe Zugkräfte aufnehmen kann.

      Tagungsband 24. Dresdner Brückenbausymposium
    • Seit vier Jahren arbeiten die beiden Sonderforschungsbereiche 528 und 532 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Verwendung technischer Textilien im Bauwesen. In dieser Konferenz veröffentlichen die Forscher der Sonderforschungsbereiche ihre aktuellen Forschungsergebnisse, wobei diese von den Nachwuchswissenschaftlern der einzelnen Teilprojekte präsentiert werden.

      Textile reinforced structures
    • Das Buch bietet eine umfassende Zusammenstellung des Wissens über Textilbeton, einen innovativen Baustoff mit großem Potenzial. Es behandelt die Eigenschaften, Herstellung und Konstruktion von Textilbeton sowie dessen Anwendung zur Verstärkung von Stahlbetontragwerken, ergänzt durch zahlreiche Praxisbeispiele.

      Textilbeton. Eigenschaften und Anwendungen
    • Herzlich willkommen zum 29. Dresdner Brückenbausymposium 9 Verleihung der Wackerbarth-Medaille 13 Laudatio für Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke aus Anlass der Verleihung der Wackerbarth-Medaille der Ingenieurkammer Sachsen 14 Christian Menn - Brückenbauer, Lehrer, Ästhet 17 Aktuelles zum Regelwerk des Bundes für den Ingenieurbau 25 Die Maputo-Katembe-Brücke, das neue Wahrzeichen Mosambiks - Drei Bauverfahren bei der längsten Hängebrücke Afrikas 29 Monitoring und Visualisierung im Infrastrukturbau 47 Verkehrsinfrastruktur für Hamburg - Neubau der Waltershofer Brücken im Hamburger Hafen 59 Erfahrungsbericht aus Österreich über die Anwendung von neuen Verfahren im Brückenbau 73 Stahlverbund-Großbrücken mit obenliegender Fahrbahn als Querschnitte mit Teilfertigteilen und Schrägstreben bzw. Konsolen 85 Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik 101 Nachrechnungsdefizite bei Massivbrücken - Ein Problem der Tragfähigkeit oder [doch nur] der Modellvorstellung? 129 Was tun, wenn Annahmen und Realität nicht zusammenpassen? 149 Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile von Brücken und Tunnelbauwerken 161 Dauerhafte und wirtschaftliche Straßenbrücken mit Halbfertigteilen aus vorgespanntem Carbonbeton 173 Der 30-Jahre-Zyklus der Brückeneinstürze und seine Konsequenzen 185 Chronik des Brückenbaus 197 Inserentenverzeichnis 209

      Tagungsband 29. Dresdner Brückenbausymposium