Mit dem Schuljahr 2016/2017 trat ein neues Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe in Kraft. Die geänderten Vorgaben machten eine Neubearbeitung unseres Bandes für die Einführungsphase notwendig. Das Buch für die Einführungsphase deckt die verbindlichen und fakultativen Inhalte für die gymnasiale Oberstufe ab, das Werk für die Qualifikationsphase alle Themenfelder auf grundlegendem und erweitertem Niveau. Die Bände ermöglichen eine fundierte historische Allgemeinbildung und liefern sowohl fachlich als auch didaktisch die Grundlagen zum Erwerb aller geforderten Kompetenzbereiche. Was unsere Bücher auszeichnet: ein übersichtliches Layout verständliche Verfassertexte, die sich am aktuellen Forschungsstand orientieren originelle Materialien aller relevanten Gattungen präzise Arbeitsvorschläge, die alle Kompetenzbereiche berücksichtigen exemplarische und immanente Methodenschulung Geschichte kontrovers: besondere Seiten, die die Urteils- und Orientierungskompetenz fördern Blick zurück nach vorn: Texte und Strukturskizzen schließen jedes Themenfeld mit kompetenzorientierten Aufgaben ab Klausurtraining mit Lösungsvorschläge ausführliches Glossar mit historischen Grundbegriffen
Bert Freyberger Livres


Gemäß dem Bild antiker Autoren gilt das römische Südgallien als Musterbeispiel intensiver und früher Romanisierung („Italia verius quam provincia“). Nun relativieren aber v. a. archäologische Untersuchungen dieses einseitige Bild und legen die Fortdauer vorrömischer Traditionen in vielen Bereichen des täglichen Lebens offen. Dies gilt insbesondere für die Epoche vor Caesar und Augustus, die erstmals systematischer kolonisierten. Hier entsteht ein Bild großer Flexibilität und strategischer Anpassungsfähigkeit beider Seiten. In der Konfrontation aller aktuell verfügbaren Quellen bietet diese Arbeit nunmehr einen Ansatz zum besseren Verständnis des Phänomens der Akkulturation im Rahmen römischer Provinzialpolitik. „Die Monographie vermittelt so nicht nur in umfassender und zuverlässiger Weise den derzeitigen Forschungsstand für den Bereich der Provinzialisierung Südgalliens, sondern sie gibt vor allem ein überzeugendes Gesamtbild jenes längeren Entwicklungsprozesses, der schließlich zur römischen Überformung der Provence führte.“ FAZ „ein unentbehrliches Hilfsmittel“ KLIO "F.'s solid presentation of the evidence will ensure that his book becomes the standard work on this area in the period concerned" Journal of Roman Studies