This book explores the current state of Social Ecology as practiced by the Vienna School, a leading research group in the field. It significantly contributes to interdisciplinary sustainability studies by introducing the purpose and nature of Social Ecology and situating the Vienna School within broader socioecological and interdisciplinary environmental contexts. The text delves into the conceptual and methodological foundations of Social Ecology, providing a comprehensive overview of contemporary socioecological thought. Key topics include socio-metabolic transitions, land use approaches, the relationship between actor-centered and system perspectives, a socioecological theory of labor, and the significance of historical legacies in Environmental History and Long-Term Socio-Ecological Research. To support this overview, the book highlights empirical strengths through cutting-edge research cases that the Vienna School has addressed in recent years. The presentation encompasses research across various scales, from local to global and spanning past, present, and future. Its structured format makes it suitable for classroom use as a primer and offers insights into the evolution of Social Ecology up to its current research frontiers.
Helmut Haberl Livres




Kulturlandschaftsforschung
- 132pages
- 5 heures de lecture
Das Schwerpunktheft „Kulturlandschaftsforschung“ der iff-Texte stellt zwei komplementäre Ansätze der Kulturlandschaftsforschung dar: Einerseits geht es um die Wahrnehmung und gesellschaftliche Konstruktion von Landschaften sowie deren politische Instrumentierbarkeit, andererseits werden materielle Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Landschaft und deren Rolle für die Landschaftsgenese analysiert. Das Buch umfaßt ausgewählte Ergebnisse, die in den Abteilungen „Raum und Ökonomie“ und „Soziale Ökologie“ im Rahmen des BMWV-Forschungsschwerpunktes Kulturlandschaftsforschung erarbeitet wurden. Es bietet einen breiten interdisziplinären Zugang zum Thema: die AutorInnen kommen aus den Fachbereichen Politikwissenschaften, Soziologie, Landschaftsplanung, Biologie, Ökologie, Geschichte, Mathematik, Pädagogik usw.; auch die dargestellten Ergebnisse wurden in interdisziplinären Projekten erarbeitet.
Technologische Zivilisation und Kolonisierung von Natur
- 127pages
- 5 heures de lecture
Die Menschheit steht vor einer neuen Stufe der Naturbeherrschung. Der ursprünglich scharfe Unterschied zwischen der Welt des Gemachten und der Welt des Geborenen beginnt zu verschwimmen. Maschine als Leben, Leben als Maschine – lösen sich die Grenzen zwischen Artefakt und Natur auf? Immer tiefer greifen Gesellschaften in Lebensprozesse ein, um sich natürliche Systeme nutzbar zu machen. Das Maß der Technologisierung menschlicher Lebensweisen scheint keine Grenzen zu kennen. Am Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung befaßt man sich mit dem Verhältnis von Natur und Gesellschaft begrifflich-theoretisch auf zweierlei Art: Die Abteilung Soziale Ökologie stellt den gesellschaftlichen Stoffwechsel und die Kolonisierung von Natur in das Zentrum ihrer Überlegungen. Der Abteilung Technik- und Wissenschaftsforschung geht es um den Aspekt der technologischen Formierung: Die beiden Ansätze werden im Buch präsentiert und anhand konkreter Beispiele diskutiert.