Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tamar Lewinsky

    Displaced poets
    Ein anderes Land
    Unterbrochenes Gedicht
    Das Lexikon unbekannter Bekannter
    Another Country
    East European Jews in Switzerland
    • East European Jews in Switzerland

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      During the era of Jewish mass migration from Eastern Europe (from the 1880s until the First World War), Switzerland played an important role in absorbing immigrants. Though located at the periphery of the main migration routes, the federal state with its liberal policies on foreigners became a key destination for students, revolutionaries, and travelers. The micro-studies and more general papers of this volume approach the topic in its transnational, local, linguistic, gendered, and ideological dimensions and from various disciplinary angles. They interweave and facilitate a novel take on the transitory spatial history and the Lebenswelt of East European Jews in Switzerland. Topics of this volume range – among others – from the location of Switzerland on the map of East European Jewish politics (Bundism, Socialism, Yiddishism, Zionism), conflicting performative cultures of Jewish and Russian revolutionaries, the Swiss Lehr- and Wanderjahre of the Jewish public intellectual Meir Wiener, the impact of Geneva on the Zionist Hebrew writer Ben Ami, the Russian-Jewish students’ colonies in Berne and Zurich and questions of individuals' integration and acculturation.

      East European Jews in Switzerland
    • Another Country

      Jewish in the GDR

      Between Anti-Fascist Society, Socialist Utopia and Lived Jewishness: What did it mean to be Jewish in the GDR? After the Shoah, many Jews made the conscious choice to live in East Germany, to be part of building a new, more equitable socialist society, hoping for greater justice and to overcome antisemitic structures. This volume looks at what became of their ideals, how Jewish life was newly constituted in small communities, and how the social upheavals affected the self-image of Jews in the GDR. In cooperation with the Jewish Museum Berlin With texts by Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther and Theresia Ziehe

      Another Country
    • Das Lexikon unbekannter Bekannter

      • 325pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Im 'Lexikon unbekannter Bekannter' ranken sich Fakten, Bilder, Anekdoten, Geschichten und Histörchen um über 250 Begriffe, die auf Eigennamen zurückgehen. Neben einer höchst vergnüglichen Lektüre bietet das Buch gleichzeitig eine spannende und faszinierende Kulturgeschichte von Achilles bis Graf Zeppelin.

      Das Lexikon unbekannter Bekannter
    • Unterbrochenes Gedicht

      Jiddische Literatur in Deutschland 1944-1950

      Diese Anthologie stellt ein vergessenes Kapitel der Holocaustliteratur vor: Die jiddische Literatur der jüdischen Displaced Persons im besetzten Deutschland. Die hier erstmals ins Deutsche übertragenen Gedichte und Prosastücke zählen zu den frühesten Versuchen jüdischer Überlebender, sich der erlittenen Katastrophe literarisch zu nähern. Der Churbn, wie der Holocaust auf Jiddisch genannt wird, umfasste für die Verfasser nicht nur den nationalsozialistischen Genozid, sondern auch unterschiedliche Kriegserfahrungen, die traumatische Begegnung mit der Zerstörung und den Verlust von Familie und Heimat. Darüber hinaus zeugen diese Texte von der unmittelbaren und schmerzlichen Begegnung zwischen Tätern und Opfern im besetzten Nachkriegsdeutschland und zählen damit zu den frühesten Dokumenten einer deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte.

      Unterbrochenes Gedicht
    • Ein anderes Land

      Jüdisch in der DDR

      Zwischen antifaschistischer Gesellschaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Judentum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein? Viele Jüdinnen und Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen. Was aus ihren Idealen wurde, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte und wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden in der DDR auswirkten, ist Thema dieses Bandes. Mit der kulturgeschichtlichen Ausstellung »Ein anderes Land« nimmt das Jüdische Museum Berlin vielstimmige jüdische Erfahrungen in der DDR in den Blick und macht damit einen bislang wenig beachteten Teil deutscher Nachkriegsgeschichte sichtbar. Mit Beiträgen von Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther und Theresia Ziehe Auch in englischer Sprache verfügbar.

      Ein anderes Land
    • Displaced poets

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde die amerikanische Besetzungszone Deutschlands für zehntausende osteuropäische Juden zur ungeliebten Heimat auf Zeit. Ihnen allen war das Jiddische gemein. In den so genannten Displaced Persons-Camps, aber auch in deutschen Städten und Dörfern, bauten sie ein dichtes Netz gesellschaftlicher, politischer und kultureller Einrichtungen auf. Während weniger Jahre blühte hier eine fragile, einzigartige Kultur. Auf der Grundlage bisher weitgehend unbekannter Quellen beschreibt Tamar Lewinsky Kultur und Literatur dieser komplexen Gesellschaft. Sie verfolgt die Spur der Schriftsteller und Journalisten, die in jiddischer Sprache weite Teile des gesellschaftlichen Lebens der jüdischen Displaced Persons nicht nur beschrieben, sondern auch maßgeblich prägten.

      Displaced poets
    • Namen sind nicht Schall und Rauch. Fakten und Anekdoten, Bilder, Geschichten und Histörchen um rund 250 Eponyme

      Geflügelte Namen