Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dieter Bartmann

    Kopplung von Anwendungssystemen
    Bankinformatik 2004
    Überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen
    Die Industrialisierung des Bankbetriebs
    Innovationen im Retail-Banking
    Retail banking
    • Das Retail Banking hat in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen und ist heute einer der wichtigsten Geschäftsbereiche der Kreditinstitute. Dieser Sektor ist im deutschen Bankenmarkt gekennzeichnet durch einen immer weiter zunehmenden Konkurrenzdruck und eine nicht abgeschlossene Konsolidierung. Die Kreditinstitute stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie müssen •Kunden gewinnen, langfristig binden und Kundenkenntnis aufbauen, •Produkte und Preise wettbewerbsfähig gestalten, •Vertriebsprozesse und Vertriebswege optimal aufeinander abstimmen, •Mitarbeiter qualifizieren und notwendiges Wissen bereitstellen. Die in diesem Buch aufgezeigten innovativen Vertriebskonzepte und -strategien für eine erfolgreiche Marktbearbeitung bleiben nicht bei traditionellen Ansätzen stehen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Leser im dynamischen Alltagsgeschäft von den Inhalten in hohem Maße profitiert.

      Retail banking
    • Die Modernisierung des Retail Banking kann nur gelingen, wenn klare strategische Vorgaben in intelligente Innovationen münden. Dieser Band begleitet die Verantwortlichen bei den hierfür notwendigen Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Bei den meisten Investitionen deutscher Banken geht es um die Modernisierung der Vertriebsbank. Ihr Ziel: eine Verbesserung der Erträge durch Umsatzwachstum. Dabei müssen die Verantwortlichen eine klare Vorstellung davon haben, welchen Leitideen ihr Unternehmen in Zukunft folgen soll. Dieses Buch zeigt, wie sich Retail Banking innovativ und profitabel gestalten lässt, und erläutert die strategischen Leitlinien der Wandlungsprozesse. Es präsentiert neue Ansätze für den integrierten Multikanalvertrieb und gibt Anregungen für die „Veredlung“ von IT-Innovationen, um Produktideen entwickeln und neue Geschäftsfelder erschließen zu können. Hervorgegangen ist der Band aus der vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Instituts für Bankinnovation ibi research an der Universität Regensburg. Das Institut kooperierte mit namhaften Finanzdienstleistern und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen und gefördert.

      Innovationen im Retail-Banking
    • Die Industrialisierung des Bankbetriebs

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Die deutschen Banken stecken in einer schweren Krise. Dieter Bartmann und andere Experten weisen den Weg aus der Talsohle - durch die Industrialisierung des Bankbetriebs. Die Banken stehen unter Druck: Es werden interne Sparprogramme gefahren, Verluste ausgewiesen, Personal abgebaut. Fieberhaft sucht man überall nach Möglichkeiten der Kostensenkung. Die fallenden Aktienkurse machen aus Großbanken Übernahmekandidaten. Spekulationen über Megafusionen reißen nicht ab. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: die Industrialisierung des Bankbetriebs. Die Beiträge in diesem Band erläutern Methoden zur Umsetzung der Industrialisierung bei Produkten und Prozessen: von der Cash-Logistik über Vertrieb und Zahlungsverkehr bis hin zu den Wertpapieren. Das, was man in der Industrie durch solche Maßnahmen erreicht - geringere Fertigungstiefen, schlankere Prozesse, Vereinfachung der Produktionslogistik und konsequente Straffung des Sortiments -, lässt sich analog auch bei Banken herbeiführen. Ziel der damit verbundenen Umstrukturierung ist, dass die Banken ihre Kunden mit maßgeschneiderten Produkten nach dem „Baukastenprinzip“ effizient und kostengünstig bedienen können.

      Die Industrialisierung des Bankbetriebs
    • Bankinformatik 2004

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      Innovationspotenziale im Bankbetrieb werden für den Entscheider verständlich und unmittelbar nutzbar.

      Bankinformatik 2004