Konflikte gehören im Wirtschaftsleben zum Alltag. Nicht alltäglich ist hingegen ihre nachhaltige Lösung durch psychologische Mediation. Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Lösung dieser Konflikte, in dem die Tiefenstruktur des Konflikts analysiert wird, um gemeinsam zu einer fairen Gewinner-Gewinner-Lösung zu gelangen. Dazu ist es unerlässlich, die hinter den konkurrierenden Positionen stehenden Interessen und Motive aufzudecken, individuelles Gerechtigkeitserleben zu berücksichtigen und Emotionen als wesentlichen Teil des Konfliktgeschehens anzuerkennen. Genau diese Kernelemente psychologischer Mediation werden im Buch vorgestellt. Ein zentrales Anliegen ist es dabei, vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie über die Entstehung und Lösung von Konflikten für die Praxis nutzbar zu machen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über Methoden und Techniken der psychologische fundierten Wirtschaftsmediation. Ihre Wirksamkeit wird wissenschaftlich begründet, das Verfahren und das ihm zugrunde liegende Phasenmodell werden praxisnah beschrieben. Ein detailliert kommentiertes Fallbeispiel rundet das Buch ab. Letztlich zeigt dieses Buch, dass sich Wirtschaftsmediation nicht nur kurz- und mittelfristig aus betriebswirtschaftlicher Sicht »rechnet«, sondern dass mit der nachhaltigen und psychologisch fundierten Lösung von Konflikten auch langfristig eine neue Unternehmenskultur gestärkt werden kann. Es ist somit auch ein Kompass für diejenigen, die Konflikte im Arbeitsalltag in ihrer psychologischen Struktur verstehen und nachhaltig lösen wollen.
Elisabeth Kals Livres






In interdisziplinär angelegten Beiträgen behandeln die Autoren emotionale Dispositionen, Handlungsmotivationen und Vorurteile in Umweltdiskussionen.
Conflicts that arise in voluntary organizations present special challenges, particularly due to the voluntary nature of the work. Goal-oriented conflict management that is suitable for everyday use is therefore particularly important. The authors outline the ways in which conflicts develop, progress and escalate in such organizations. On this basis, they draw lessons on ways in which conflicts in voluntary work can be resolved by the members, illustrated with practical examples taken from a wide range of voluntary activities.
Umweltpsychologie
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Umweltpsychologie befasst sich mit sogenannten Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen der physikalisch-materiellen und soziokulturellen Außenwelt und menschlichem Erleben und Verhalten. Das Buch gibt einen gut strukturierten, klar verständlichen Überblick über die Themen und Entwicklungen dieser noch recht jungen Teildisziplin der Psychologie und macht deutlich, dass die Umweltpsychologie ein sehr relevantes Forschungs- und Anwendungsfeld der Zukunft ist.
Was ist gute Führung? Welche Aufgaben hat die Organisationsentwicklung? Wie ist ein Arbeitsplatz zu gestalten? Wie finde ich den richtigen Bewerber für eine Stelle? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Arbeits- und Organisationspsychologie. „Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt“ verbindet die Modelle, Theorien und empirischen Ergebnisse des Fachgebiets mit der Lösung konkreter Probleme „vor Ort“. Der Praxisbezug macht die Fragestellungen anschaulich – und für die Prüfungsvorbereitung ist das Wissen didaktisch aufbereitet: Mit Glossar zum raschen Nachschlagen der Fachbegriffe, Merksätzen und vielen Anwendungsbeispielen. Für Studierende der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften – und alle diejenigen, die psychologische Fragen in der Arbeitswelt bearbeiten und lösen. Aus dem Inhalt: - Organisationale Ebene: Organisationsanalysen und Organisationsentwicklung - Interindividuelle Ebene: Personalauswahl und -entwicklung, Führung, Macht, Gruppen, Kommunikation, Konflikt und Mediation - Individuelle Ebene: Arbeitsbedingungen und -wirkungen, Analyse und Gestaltung von Arbeitsplätzen
Sie suchen einen Einsteig in die Arbeits- und Organisationspsychologie, ohne vier Bücher in die Hand nehmen zu müssen? Dieses Buch hilft! Kompakt, übersichtlich und prüfungsrelevant richtetes sich an Studierende der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften - aber auch an alle, die psychologische Fragen in der Arbeitswelt bearbeiten und lösen. Das Arbeitsleben unterliegt einem steten Wandel, der die Arbeits- und Organisationspsychologie vor viele Herausforderungen stellt: Welche Schwachstellen bzgl. humaner und ökonomischer Kriterien lassen sich im Arbeitssystem ausmachen? Und wie lassen sich diese verringern? Was bedeutet eine gute Führung? Wie sehen eine treffsichere Personalauswahl und eine förderliche Personalentwicklung aus? Und warum sind diese Fragen so wichtig? Welche Antworten auf diese und weitere Fragen die Arbeits- und Organisationspsychologie gibt, zeigt das Workbook. Zu allen zentralen Themen der Disziplin werden psychologische Fragestellungen und Lösungsansätze vorgestellt. Wichtige Modelle und Theorien werden ebenso diskutiert wie einschlägige Befunde und ihre Bedeutung zur Lösung konkreter Probleme „vor Ort“. Ein Buch zum Studieren und zum Überblick. Gut didaktisch aufbereitet - mit Kernpunkten und Übungsaufgaben.