Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher Schmidt

    Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler?
    Genoveva de Brabante
    Begegnungen im Reich der Kraniche
    Mein Naturkalender 2017. Naturillustrationen von Christopher Schmidt
    The Giant Foot
    The Sit-Ins
    • The Sit-Ins

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      An analysis of the 1960s Civil Rights sit-ins that focuses on their legal aspects: the arguments made, the way law was employed, and their effects.

      The Sit-Ins
    • A young boy rises to the challenge of confronting a colossal threat as a giant foot wreaks havoc in Manhattan. His bravery and determination become the key to saving New York City from destruction. This thrilling tale highlights themes of courage and heroism in the face of overwhelming odds.

      The Giant Foot
    • Das Reich der Kraniche liegt in den ungestörten Mooren Skandinaviens, den Bruchwäldern Norddeutschlands und den Schilfgebieten Osteuropas. Vor allem während des Durchzugs zählt die schwedische Insel Öland dazu, die Vorpommersche Boddenlandschaft an der Ostseeküste und die Überwinterungsgebiete in Spanien. Die Schönheiten dieser Landschaften, die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten werden mit einfühlsamen Aquarellen und Bleistiftzeichnungen dargestellt, begleitet von einem tagebuchartigen und authentischen Text, der die Erlebnisse bei der Begegnung mit Kranichen erzählt.

      Begegnungen im Reich der Kraniche
    • Friedrich I. wird in der Arbeit als eine Figur dargestellt, die im Schatten dreier bedeutender Persönlichkeiten steht, insbesondere seines Vaters, Friedrich des Großen. Die Analyse beleuchtet die komplexen Beziehungen und den Einfluss dieser Personen auf sein Leben und Wirken. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung und die Herausforderungen, mit denen Friedrich I. konfrontiert war, und analysiert, wie diese Einflüsse seine Herrschaft und sein Erbe prägten.

      Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler?
    • In einer dystopischen Zukunft, in der das Artensterben die Menschheit betrifft, entfaltet sich eine Sammlung von 12 modernen Märchen, die als NeüSagen bezeichnet werden. Die Erzählungen entführen in eine CyberGothWelt, in der Abgründe durch ein komplexes Tunnelsystem miteinander verbunden sind. Zentrale Elemente sind ein AlpTraumBaum und seine Wurzeln, die tief in die gegenwärtige Erde reichen, und thematisieren die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft sowie die Konsequenzen menschlichen Handelns.

      Lofi's Regen. Life is a Story - story.one
    • Die Biografie schildert eindrucksvoll die prägenden Begegnungen mit Streunern, die das Leben des Tierschützers beeinflussten. Die Erzählungen sind sowohl rau als auch bezaubernd, und sie fangen die Herausforderungen und Freuden ein, die mit dem Schutz und der Rettung von Tieren verbunden sind. Inmitten der Wildnis entfaltet sich eine bewegende Geschichte über Mitgefühl, Engagement und die tiefgreifende Verbindung zwischen Mensch und Tier.

      Jedenfalls... Streuner. Life is a Story - story.one
    • In einem modernen Weihnachtsmärchen sorgt der hinterhältige Kobold Asukiri am Heiligabend für Chaos. Die mutige Katze Panda tritt ihm entgegen und kämpft gegen seine fiesen Streiche. Die Geschichte verbindet Spannung mit verträumten Elementen und bietet eine kultige Erzählung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

      Als die Katze Panda Weihnachten befreit. Life is a Story - story.one
    • Mitbestimmung: Mehr Demokratie oder Sozialpolitik auf dünnem Eis?

      Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Sparkassenwesens

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch analysiert das Verhältnis zwischen Demokratie und Mitbestimmung und stellt fest, dass beide Konzepte zwar verwandt, aber nicht identisch sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Demokratieprinzip spezifische Grenzen für die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Unternehmen setzt, die gesetzlich und durch Verwaltungspraxis beachtet werden müssen. Besonders beleuchtet der Verfasser die Situation bei öffentlich-rechtlichen Sparkassen, wo diese Grenzen häufig ignoriert werden.

      Mitbestimmung: Mehr Demokratie oder Sozialpolitik auf dünnem Eis?