Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Herrlich

    Nixen-Dessous
    Love Letters aus Absurdistan
    Verlorene Briefe
    Salate
    Katzenwäsche. Katzengedichte und -zeichnungen
    Herrliche Küche
    • "Ein Lebenslauf der Liebe" ist eine humorvolle Hommage an Katzen, in der der Poetry-Slammer Frank Klötgen und die Zeichnerin/Dichterin die verschiedenen Facetten von Katzen und ihren Besitzern erkunden. Mit charmanten, frechen und melancholischen Tönen bietet das Werk einen liebevollen Blick auf das Leben und sorgt für Schmunzeln.

      Katzenwäsche. Katzengedichte und -zeichnungen
    • Love Letters aus Absurdistan

      Absurde Gedichte mit Typographien des Alphabets

      Tautogramme von A bis Z. Auf den ersten Blick reine Wortspielerei, auf den zweiten erfahrungsgesättigte kurze Geschichten, die sich mit Liebesleid und Lebenslust auseinandersetzen. Alles Alliteration, mit großem Humor. Dazu die schön gestalteten einzelnen Buchstaben des Alphabets, Typographien, inspiriert von der klassischen Bauhaustype Futura des Designers Paul Renner. Ein Vergnügen für die Augen.

      Love Letters aus Absurdistan
    • Nixen-Dessous

      Mit Nixen illustrierte Gedichte von F.W.Bernstein

      Was tragen Nixen, feuchte Wasserwesen, unten Fischschwanz, oben Menschenweib, als - Dessous? Das französisch so hübsch klingende Wort für „unten“? Dieser Frage stellten sich der zur Satire neigende, dann wieder so liebenswürdige Dichter und Zeichner F. W. Bernstein und „seine“ Grafikerin und Zeichnerin Maria Herrlich. Gemeinsam sind sie in die Fluten getaucht, haben Mythen in Tüten herausgefischt und sich einen Spaß gemacht: Goethe, Wagner, Rilke, Mörike und Loreley werden auf die Schippe genommen, Namen für die Damen erfunden, selbst Jimi Hendrix ' „Merman“ ist dabei. Cosima Wagner als Bayreuther Supernixe, selbst die Kanzlerin und eine Burka-Nixe, ein schräger Durchlauf, optisch und in Versen, durch die Welt der verführerischen Damen. Noch dazu in Dessous der Zwanziger Jahre, Strapse, Mieder und Korsagen. Bernstein reimte zu Herrlichs Zeichnungen, Herrlich zeichnete zu seinen Versen. Mit höchst wissenschaftlich-poetischem Nixen-ABC!

      Nixen-Dessous
    • In allen Geschichten geht es um Sehnsucht. Sehnsüchte, die die Protagonisten antreiben, die ihnen verborgen sind, die sie am Leben hindern. Da ist der fremde Frosch, der von den anderen angenommen werden möchte, die evangelikalische Mutter, die ihren Sohn unter Druck setzt, der homosexuell ist, die Tochter, die im Leben des Vaters die Geschichte Brasiliens erzählt, die Schwangere, die an eine heimliche Liebe denkt. Märchen, Satire, stille und experimentelle Erzählhaltungen, alle mit der Liebe zum Wort, zu den leisen Zwischentönen. Schlaglichter auf das Leben in Brasilien und Berlin, das Leben in den Städten. Die zehn sehr verschiedenen Mitglieder des Círculo Litérario de Berlim, des Literaturkreises Berlin: Udo Baingo, Carla Bessa, Luzia Costa Becker, Valeska Brinkmann, Ana Valéria Celestino, Ciça Camargo, Samantha Dearo, Cléssio Moura de Souza, Camila Nobiling und Luciana Rangel. Sie haben ein inniges Verhältnis zu ihrer Muttersprache, die sich in ihnen verändert hat in den Jahren, die sie fern von Brasilien in Berlin leben, und die ihnen doch geblieben ist, als Ausdrucksmittel für das ganz Eigene, für die Stimme im Inneren, um das, was sie in der Welt wahrnehmen, in die Sprache zu bringen. Auf diese Weise wird die Sprache, in der sie erzählen oder dichten, ungeheuer lebendig; zugleich wird sie immer wieder hinterfragt und abgeklopft.

      Saudade é uma palavra estragada
    • Zeichnerin und exzellente Köchin Maria Herrlich erklärt zahlreiche Möglichkeiten, aus dem samtigen Früchtchen etwas Köstliches herzustellen, ob Gelee, Salat, Suppe, Senf, Auflauf, ob vegetarisch oder mit Fleisch, Tartes, Likör - von allem und für alle ist etwas dabei. Valeska Brinkmann erzählt dazu von der Quitte als einer tropischen Frucht und ihrer Kindheit voller Früchte in Brasilien. Zusammen mit Tanja Langer schrieben sie ein verspieltes Quitten-ABC, das Wissenswertes, Literarisches und Kurioses zur Quitte versammelt.

      Ja, Quitte, bitte!
    • Ein neues, illustriertes Kochvergnügen mit einfachen und schnellen Rezepten die für Begeisterung sorgen.

      Suppen