Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Balzter

    ... und außerdem werde ich Vater
    Wo ist der Witz?
    Das Ritual der Gleißenden Dämonen
    Die Chansons Georg Kreislers und ihre Stellung in der Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts
    • Die Magisterarbeit analysiert die Chansons von Georg Kreisler und bietet dem Leser ein vertieftes Verständnis für deren Bedeutung. Sie untersucht die Entwicklung und den Einfluss dieser Werke im Kontext des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts. Ziel ist es, die einzigartigen Merkmale und die historische Einordnung von Kreislers Schaffen herauszuarbeiten.

      Die Chansons Georg Kreislers und ihre Stellung in der Entwicklung des deutschsprachigen musikalischen Kabaretts
    • Die 15-jährige Lea führt ein ganz normales Leben in einem kleinen Provinznest nahe Frankfurt. In der Schule kommt sie – wenn sie nicht mal wieder wegen ihres vorlauten Mundwerks gemaßregelt wird – gut durch, sie hat eine beste Freundin und einen größten Feind unter ihren Mitschülern, wie jedes Mädchen ihres Alters. Soweit wäre also alles im Lot – wenn ihr Vater sich nicht immer weiter von ihr entfernen würde. Er bleibt oft die ganze Nacht in seinem Arbeitszimmer und kriegt vom Leben seiner Tochter immer weniger mit. Schuld daran sind auch die seltsamen Gestalten, die er so gerne als Kunden hätte: ein großer, furchteinflößender Spanier und eine melancholische Pragerin, die sich immer nur nach Einbruch der Dunkelheit mit ihm treffen wollen und ihn nächtelang beschäftigt halten. Als Lea herausfindet, dass Vampire ihren Vater im Visier haben und zu einem der Ihren, einem willenlosen Werkzeug der Vampirkönigin, machen wollen, ist sie entschlossen, alles zu tun, um ihn zu retten. Selbst wenn das bedeutet, sich mit mächtigen, uralten Kreaturen anzulegen und – schlimmer noch – sich mit ihrem Todfeind verbünden zu müssen …

      Das Ritual der Gleißenden Dämonen
    • Wo ist der Witz?

      Techniken zur Komikerzeugung in Literatur und Musik

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.

      Wo ist der Witz?