Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Lange

    FrauRuhrMann
    Bunt & Queer - Worte, die zum Nachdenken anregen
    Ernte-Dank-Fest
    Verschwiegene Gedichte
    Leo ist nicht anders! Aus Leo wird Leonie - Die Geschichte eines Transmädchens
    Atlas der Ökosystemleistungen in Schleswig-Holstein
    • Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieses umfassenden "Ökosystematlas Schleswig-Holstein". Er beleuchtet die essenziellen Ökosystemleistungen, die die Natur für uns bereitstellt, und zeigt auf, wie wir diese oft als selbstverständlich betrachten. Mit interdisziplinären Ansätzen und reichhaltigem visuellen Material werden die Potenziale der Natur für die Gesellschaft detailliert dargestellt. Die Autoren entwickeln nachhaltige Strategien, um die Lebensgrundlage der Menschen langfristig zu sichern und die Umwelt zu schützen.

      Atlas der Ökosystemleistungen in Schleswig-Holstein
    • Die Geschichte folgt Leonie, einem Transkind, das bereits im Alter von 10 Jahren erkennt, dass sie sich weiblich fühlt. Das Buch bietet eine einfühlsame Perspektive auf ihre Transition und behandelt Themen wie Freundschaft, Unterstützung durch Familie und die Herausforderungen, die mit der Identitätsfindung einhergehen. Es richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, um Verständnis und Sensibilität für Trans* Themen zu fördern. Durch verschiedene Kapitel wird Leonies Weg von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beleuchtet, einschließlich ihrer Ängste und Hoffnungen.

      Leo ist nicht anders! Aus Leo wird Leonie - Die Geschichte eines Transmädchens
    • Aus 100 unseren Gedichten - unsere Geschichte – unsere Vision Jeder lebt sein Leben - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision, Menschen zu stützen und unterstützen, haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz. Wann bist Du, Du selbst? „Schwul - lesbisch - Trans“ immer noch ein weit verbreitetes TABU. Lesbische, schwule, trans* Menschen brauchen jedoch gerade in dieser Zeit des Coming-Outs ein diskriminierungsfreies und akzeptierendes Umfeld. Genauso wie inter* Menschen oder Kinder homosexueller Eltern. Wir sind Menschen, einzigartig und wunderbar. Jeder Mensch ist individuell in seiner Vielfalt und bunt. Wir leben alle miteinander. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen. Ich bin nicht anders und lebe gleich! Vielfalt leben und erleben steht für eine weltoffene, zukunftsgerichtete Kultur, für Akzeptanz und Toleranz. Dennoch führen immer wieder Vorbehalte, Ängste und Vorurteile zu Benachteiligungen und Ausgrenzung, oft sogar zu physischer und psychischer Gewalt gegen Menschen, deren Lebens- und Liebesentwürfe sich von denen der Mehrheit unterscheiden. Es ist uns ein großes Anliegen Menschen zu sensibilisieren. Mit unserem Verein LippeQueer e. V und transidente Selbsthilfegruppe haben wir Möglichkeiten geschaffen Menschen zu unterstützen, beraten und klären auf.

      Bunt & Queer - Worte, die zum Nachdenken anregen
    • Fallada

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      'Fall ad. a.' las der junge Rudolf Ditzen, alias Hans Fallada, auf den Aktenrücken der abgeschlossenen Fälle im Arbeitszimmer seines Vaters, des Reichsgerichtsrates Wilhelm Ditzen. Zu den Akten gelegt wurden auch erste, nach dem Wendeherbst von 1989 öffentlich bekannt gewordene Stasiverwicklungen um das Fallada-Erbe im Literaturzentrum Neubrandenburg. Eine kritische Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit hat es in dieser Einrichtung, die seit 1981 den Nachlass des deutschen Schriftstellers betreut, nach der Wende nicht gegeben. Was die ehemalige DDR-Institution zu verbergen hatte, ist nicht nur der ideologische Geist ihrer langjährigen Arbeit, sondern vor allem ihre Verstrickung mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Erstmals wird aufgedeckt, in welcher Weise die DDR-Kulturpolitik die Fallada-Rezeption gesteuert, die Forschung behindert und sich dazu insbesondere der Stasi bedient hat. Quasi nebenbei enthüllt die Autorin auch ihre eigene Bespitzelung durch Kollegen…

      Fallada
    • Die Autorin Sabine Lange beschreibt bildhaft ihre Heimat und nimmt Bezug auf Falladas Schilderungen des Carwitzer Landes. Bei der Reise durch das Feldberger Land findet auch eine Reise durch die Geschichte dieser Gegend statt. Wichtige Persönlichkeiten werden erwähnt, Sagen und Legenden fließen ein. 19 bisher unveröffentlichte Fotos Hans Falladas runden das Bild ab.

      Und dieser See an meiner Tür
    • Die Feldberger Seenlandschaft, geprägt durch Hans Falladas Beschreibungen, zeigt eine flache, von dunklen Waldstreifen durchzogene Landschaft, in der sich verborgene, tief ins Land eingeschnittene Seen verbergen. Diese Gewässer bestechen durch ihr klares, türkisgrünes oder azurblaues Wasser und erinnern an Hochgebirgsseen. Das Gebiet ist ein Endmoränengebiet, in dem die Gletscher der Eiszeit ihre Spuren hinterließen. Die Frische und Klarheit des Wassers sind ein Erbe des Eises, während Steine, Blöcke und Felsen, die von den Gletschern aus Schwedens Gebirgen herabgetragen wurden, das Land prägen und die Landwirtschaft erschweren. Im Dorf wird gesagt, dass es zwecklos sei, diese Steine zu entfernen, da sie immer wieder nachwachsen. Diese ursprüngliche Region ist bis heute teilweise unberührt und zeugt von der Kraft der Natur. Naturereignisse, historische Begebenheiten und menschliche Erlebnisse spiegeln sich in den Sagen und Geschichten vergangener Generationen wider. Der vorliegende Sagenband präsentiert eine Auswahl dieser sagenumwobenen Region, die die Städte Woldegk, Templin und Neustrelitz umgrenzt und bis Wesenberg und Mirow in die Strelitzer Seenplatte reicht.

      Feldberger Seenland und Umgebung