Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Trölitzsch

    Differenzhaftung für Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften
    Anwaltsstrategien bei Auseinandersetzungen unter GmbH-Gesellschaftern
    Aktionärsvereinbarungen
    • Aktionärsvereinbarungen

      Praxishandbuch mit Mustern

      Das neue Handbuch bietet die erste praxisorientierte Darstellung zur Gestaltung von Aktionärsvereinbarungen in Buchform. Solche Vereinbarungen sind besonders bei nicht börsennotierten AGs verbreitet, finden jedoch auch bei börsennotierten AGs Anwendung. Darin regeln Aktionärinnen und Aktionäre ihre Rechte und Pflichten untereinander. Trotz der Einzelfallorientierung gibt es gängige Regelungselemente, die sinnvoll oder notwendig sind. Die Vertragsfreiheit steht im Spannungsverhältnis zur Satzungsstrenge gemäß § 23 Abs. 5 AktG, was den Informationsbedarf erhöht, den das Werk adressiert. Zunächst werden typische Elemente von Aktionärsvereinbarungen behandelt, die sich in der Praxis bewährt haben, mit Fokus auf die Umsetzung. Für jeden Regelungsbereich werden Gestaltungsvarianten und Formulierungsvorschläge angeboten. Abschließend wird ein vollständiges Beispiel einer Aktionärsvereinbarung präsentiert. Im Gegensatz zu Standardwerken zum Aktienrecht wird hier die Aktionärsvereinbarung gezielt behandelt, und eine formularmäßige Aufbereitung fehlt bislang. Das Buch geht zudem differenziert auf die 2020 eingeführte Option rein virtueller Hauptversammlungen ein. Die kompakte, praxisgerechte Darstellung richtet sich vor allem an Aktionärsvertretungen, anwaltliche Berater, Notariate und Banken.

      Aktionärsvereinbarungen
    • Konflikte unter GmbH-Gesellschaftern können aus verschiedenen Gründen entstehen, wie unterschiedlichen Vorstellungen über Kapitalbedarf, Gewinnausschüttungen oder Generationskonflikten. Auch finanzielle Unregelmäßigkeiten oder Wettbewerbsstreitigkeiten bergen Konfliktpotenzial. Unabhängig von der Ursache folgen diese Konflikte meist einem ähnlichen Muster: Zunächst steht die Entscheidung an, ob gleich verhandelt oder konfrontativ agiert wird. Am Ende führen solche Auseinandersetzungen oft zu personellen Veränderungen auf Gesellschafter- oder Geschäftsführerebene sowie zu Verhandlungen über die finanziellen Konditionen des Ausscheidens eines Beteiligten. Dazwischen liegen Phasen der Informationsbeschaffung, streitige Gesellschafterversammlungen, einstweiliger Rechtsschutz und gerichtlicher Rechtsschutz. Der Band bietet Anwälten das nötige Rüstzeug für Gesellschafterstreitigkeiten und zeigt auf, wie wirksame Beschlüsse zur Veränderung der Machtverhältnisse herbeigeführt oder verhindert werden können. Der Aufbau orientiert sich an den Phasen eines Gesellschafterstreits und beleuchtet Argumentationslinien, Taktiken sowie mögliche Stolperfallen. Besonderes Augenmerk liegt auf der relevanten Rechtsprechung, und das neue Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) ist bereits integriert.

      Anwaltsstrategien bei Auseinandersetzungen unter GmbH-Gesellschaftern