The second in this new series, The Virgin Book of Hit Singles is the most-up- to-date and comprehensive record of the music charts available today and a perfect, collectable complement to The Virgin Book of Hit Albums and The Virgin Book of Top 75 Charts.
Rocco Jula Livres






Der GmbH-Geschäftsführer
- 407pages
- 15 heures de lecture
Der Ratgeber stellt in seinem ersten Teil die wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers dar und informiert ausführlich über die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt seiner einzelnen Rechte und Pflichten. Der zweite Teil betrifft den persönlichen Status des Geschäftsführers. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Anstellungsvertrag. Im dritten Teil werden die haftungs- und strafrechtlichen Folgen für den GmbH-Geschäftsführer detailliert behandelt.
Auf eine D&O-Versicherung möchte heute kein Manager mehr verzichten. Sie ist seine Rettungsweste und soll ihn vor den Folgen persönlicher Haftung schützen. Leider ist diese Weste aber oft nicht passgenau geschneidert und selbst dann schützt sie ihn nicht umfassend. Dieses Handbuch erläutert die D&O-Versicherung und die Haftungsrisiken der Manager. Es enthält zahlreiche Beispiele, Tipps und Gestaltungsempfehlungen. In der Praxis herrscht bei einem (drohenden) Haftungsfall häufig eine große Unsicherheit, ob der geltend gemachte Anspruch zu einer Haftung führt und ob er im Streitfall versichert ist. Dieses Handbuch unterstützt die Praxis bei der Einschätzung, kann indes die individuelle Beratung und Bewertung im Einzelfall nicht ersetzen. Zielgruppe dieses Werks sind Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte sowie ihre Gesellschaften. Das Buch richtet sich aber auch an externe Berater der Manager bzw. ihrer Gesellschaften, also z.B. an Rechtsanwälte und Steuerberater. Auch für Versicherungsvermittler und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen soll dieser Ratgeber als Beratungs- und Entscheidungsgrundlage dienen. Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin. Er verfügt als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Versicherungsrecht über eine jahrelange praktische Erfahrung im Umgang mit Schadens- und Haftungsfällen.
Wann kommt die Gründung einer GmbH für mich infrage? Welche Vor- und Nachteile hat sie? Welche Rahmenbedingungen muss ich berücksichtigen? Mit allen Infos zur aktuellen GmbH-Reform. Das Wichtigste für die ersten Jahre Ihres Unternehmens Inhalt - Den Start finanzieren: So meistern Sie die ersten drei Jahre nach der Gründung. - Die rechtlichen Rahmenbedingungen: Alles zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) und zur neuen Unternehmer-Gesellschaft (Mini-GmbH). Zudem: Das müssen - Sie zur englischen "Limited" wissen. - Die wichtigsten Formalitäten: Was Sie bei Gewerbeanmeldung, Namensgebung und Steuern beachten müssen
Der Status des GmbH-Geschäftsführers
Rechte und Pflichten Anstellungsvertrag Vergütung und Versorgung
- 359pages
- 13 heures de lecture
Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist für den Geschäftsführer unerläßlich. Er wird mit einer Vielzahl vonRechten und Pflichten konfrontiert und muß die zahlreichen Instrumente und die Grenzen seines Handlungsspielraums kennen, um seine Geschäftsführungsaufgabe optimal zu erfüllen. Ebenso sind die Pflichten, die der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft und der Gesellschafterversammlung hat, bedeutungsvoll. Den Pflichten in der Gründung und in der Krise sind besondere Kapitel gewidmet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Rechtsfragen beim Abschluß und der Beendigung des Anstellungsvertrags, wobei auch detailliert auf die Vergütung und Versorgung eingegangen wird. Gerade bei Entscheidungen, die unter Zeitdruck getroffen werden müssen, kann eine schnelle, zuverlässige Information und Orientierungshilfe ausschlaggebend sein. Mit Praxistips, Beispielen und Warnhinweisen bietet dieses Buch einen raschen Zugang zu den relevanten Rechtsproblemen.
Praxiskommentar: D&O-Versicherung und Managerhaftung
Haftpflichtversicherung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte und ihre Haftung
Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte legen wegen ihres hohen Haftungsrisikos Wert auf D& O-Versicherungsschutz. In Deutschland üblich ist die gesellschaftsfinanzierte D& O-Versicherung, die das Unternehmen für die Mitglieder ihrer Leitungs- und Aufsichtsorgane abschließt. D& O steht für „Directors and Officers Liability Insurance“. Es handelt sich um die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für aufsichtsführende und geschäftsführende Organe bzw. die Haftpflichtversicherung für Aufsichtsräte, Vorstände und Geschäftsführer, wobei in der Praxis auch häufig leitende Angestellte, also Manager unterhalb der Organebene mitversichert werden. Die Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte erwarten in der Praxis maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Tritt ein Haftungsfall ein, zeigt sich indes, dass bei der Frage, ob und in welchem Umfang Versicherungsschutz gewährt wird, zahlreiche Unsicherheiten und Fallstricke bestehen. Zunächst muss geprüft werden, ob Deckung für den geltend gemachten Schadensfall unter der D& O-Police besteht. Dann entscheidet der Versicherer, ob er Rechtsschutz gewährt und die Forderung abwehrt, weil er sie für unbegründet hält oder ob er sie am Ende befriedigt, indem er den Manager freistellt. Die Freistellung der versicherten Person von der Haftungsschuld erfolgt in der Praxis nur selten. Insbesondere eine vollständige Freistellung stellt die Ausnahme dar. Kommt es zu einer Schadenszahlung des Versicherers, dann häufig indem ein Vergleich geschlossen wird. Insbesondere der Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung hat in der Praxis eine große Bedeutung. Er führt häufig zur Versagung der Deckung. Der Kommentar unterstützt die Parteien, die beteiligten Anwälte, Berater, Mitarbeiter der Versicherer und Vermittler und schließlich die Gerichte bei der Beurteilung der jeweiligen Deckungs- und Haftungsfragen. Hierbei wird die Praxistauglichkeit durch zahlreiche Beispielsfälle sichergestellt.
Betriebsunterbrechungsversicherung
Kommentar zu den Allgemeinen Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB) sowie zu weiteren Ausfallversicherungen
Zum Werk Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine Versicherung gegen Vertragsausfälle wegen durch bestimmte Gefahren (vor allem Brand, Blitzschlag, Explosion) verursachte Sachschäden, die zur Unterbrechung eines Betriebs führen. Der neue Kommentar stellt eine Pionierleistung dar, da die in der Praxis äußerst bedeutsame Betriebsunterbrechungsversicherung bisher noch nie umfassend erläutert wurde und kaum Gegenstand juristischer Betrachtung im Schrifttum geworden ist. Das Werk behandelt - mit Ausnahme der technischen Betriebsunterbrechungsversicherungen - alle relevanten Musterbedingungen des GDV, einschließlich der Klauseln. Berücksichtigt wird auch die Betriebsschließungsversicherung, die Ertragsausfälle infolge einer behördlichen Betriebsschließung wegen der Gefahr von Infektionskrankheiten (Seuchen) umfasst. Diese Versicherungsform, die insbesondere von medizinischen Einrichtungen, Lebensmittelherstellern, Gastronomiebetrieben und Eventveranstaltern abgeschlossen wird, hat während der COVID-19-Pandemie größere Bedeutung erlangt. Aus dem InhaltAllgemeine Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB)BetriebsschließungsversicherungZusatzbedingungen für die einfache Betriebsunterbrechungs-Versicherung (ZKBU)Sonderbedingungen für die Mittlere Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung (MFBU)Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung [Extended-Coverage-Deckung] (ECBUB) -AuszugAllgemeine Bedingungen für die Mietverlustversicherung (ABM) - AuszugKlauseln für die Betriebsunterbrechungs-Versicherung (SK BU) - Auszug Vorteile auf einen Blickeinziger selbstständiger Kommentar zum ThemaBerücksichtigung aller einschlägigen VersicherungsbedingungenBerücksichtigung der in der Praxis bedeutsamen Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für versicherungsnehmende Wirtschaft, Sachverständige, Versicherungsunternehmen, Rechtsanwaltschaft, Gerichte.
Welche Formalitäten müssen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten? Wie gestalten Sie eine rechtssichere Satzung? Wie schützen Sie sich vor Haftungsrisiken? Welche Themen müssen Sie im GmbH-Geschäftsführervertrag unbedingt berücksichtigen? Das Praxishandbuch unterstützt Sie mit kompaktem Wissen zu juristischen, betriebswirtschaftlichen und finanziellen Aspekten sowie bei der Personalführung. Holen Sie sich kompetenten Rat, um mit Ihrem Unternehmen einen strategisch sicheren und wirtschaftlich erfolgreichen Kurs zu steuern. So minimieren Sie Ihre Risiken und führen Ihre GmbH zum Erfolg! Inhalt e : Die Rechtsfragen zur GmbH auch für Nichtjuristen verständlich beantwortet GmbH-Gründung: Gesellschaftsvertrag, Risiken und Pflichten der Geschäftsführung Die korrekte Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Gesellschaftern Managementwissen im Überblick: Vom Businessplan bis zur Personalführung Überarbeitet nach aktueller Rechtsprechung Arbeitshilfen online: Musterverträge Tools zu Businessplan, Konkurrenzanalyse & Co. Gesprächsleitfäden
Die Fallsammlung enthält 15 Klausuren mit Musterlösungen, die systematisch die prüfungsrelevanten Schwerpunkte des Handelsrechts abdecken. In der Randspalte ist zusätzlich der Lösungsweg stichwortartig angegeben, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Anmerkungen mit weiterführenden Hinweisen runden die Klausurlösungen ab. In gesonderten Abschnitten vermittelt der Autor das notwendige handelsrechtliche Basiswissen.