Germany is the world export champion, assumes the debts of its neighbouring countries, and its chancellor is the most powerful woman in the world. Only the Energiewende – the energy turnaround – simply is not really taking off in the very country where the term was coined that by now is used around the world. Ever since Angela Merkel rang in the Energiewende, shifting into turbo mode and turning off the nuclear power plants, sheer chaos has been the order of the day: first the Renewable Energy Sources Act was to be overturned and then remain in place after all. Offshore wind parks start operation with much ado and are then shut down. Power grids are planned but not built. All of a sudden no one knows in which direction things are headed anymore. Instead, lobbyists from all different segments are dominating the debate, and the politicians trim their sails to every wind – but in the end it is the people who are to foot the bill for this mess. Claudia Kemfert explains to citizens, politicians, and managers which forces are contending with each other in the current disputes about the future energy policy. She lists the standard arguments and elucidates the interests and facts behind them. They are the same around the globe, even though they appear in different guises. After all, Germany is setting the course – not only in the energy turnaround but also in the battle for electricity.
Claudia Kemfert Livres






Der durch den Menschen verursachte Klimawandel schreitet voran, wenn die globalen Treibhausgasemissionen nicht gesenkt werden. Extreme Naturkatastrophen wie massive Regenfälle, Überschwemmungen, Hitzewellen und intensivere Stürme nehmen in Anzahl und Stärke zu. Irreversible Klimaschäden drohen, wenn die Treibhausgaskonzentration 450 ppm überschreitet und die globale Oberflächentemperatur bis 2100 mindestens 2°C über dem vorindustriellen Niveau liegt. Um dies zu verhindern, ist eine Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration auf dem heutigen Niveau erforderlich. Eine aktive Klimaschutzpolitik muss schnellstmöglich beginnen, da sich die zu erwartenden Klimaschäden mit der Zeit erhöhen. Durch rasches Handeln könnten bis 2050 Schäden von bis zu 200 Billionen US-Dollar vermieden werden. Auch die Kosten der Klimaschutzpolitik steigen mit der Zeit, da heutige Investitionen erst später Wirkung zeigen. Dennoch wird ein gewisser Klimawandel auch mit aktiver Klimaschutzpolitik nicht zu vermeiden sein. Die Autoren des Vierteljahrsheftes analysieren die Kosten des Klimawandels sowie die notwendigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Dabei werden ökonomische Bewertungsperspektiven, finanzielle Risiken des Klimawandels sowie nationale und internationale Klimaschutzstrategien beleuchtet.
Schockwellen
Letzte Chance für sichere Energien und Frieden. Gewinner des getAbstract Business Impact Readers’ Choice Award 2023
- 310pages
- 11 heures de lecture
Die Energiekrise erschüttert die globale Wirtschaft. Gas und Öl werden als geopolitische Waffen eingesetzt. Und plötzlich sind Kohle, Fracking und Atomkraft wieder auf der Tagesordnung. Doch wer zahlt den Preis? Haben wir überhaupt noch eine Chance, uns aus den Abhängigkeiten zu befreien? Energieökonomin Claudia Kemfert gibt Antworten. Und sie benennt die Verantwortlichen für die verfahrene Situation. Ein kleines Zeitfenster bleibt, durch entschlossenes Handeln unsere Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben zu stützen. »Dieses Buch ist eine schonungslose Aufarbeitung, rüttelt mit unbequemen Wahrheiten auf und will vor allem eins, nämlich dass wir aus dem Schaden klüger werden.« Ernst Ulrich von Weizsäcker »Claudia Kemfert ist eine herausragende Expertin, die messerscharf versteht, was Phase ist - wie wir so sagen.« Luisa Neubauer »Professor Kemfert zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern und erklärt immer wieder geduldig Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge von Energie, Wirtschaft und Politik. Aktuell wichtiger denn je!« Sven Plöger
Mondays for Future
Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.
"Fridays for Future" ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer Verdienst. Doch was tun? Statt konstruktiver Lösungen gibt es immer aggressivere Diskussionen. Alle wissen es besser, alle haben die Wahrheit für sich gepachtet. Das bringt uns nicht weiter. Jetzt heißt es loslegen – und die renommierte Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Claudia Kemfert erklärt wie. In rund 120 Fragen und Antworten erläutert die erfahrene Autorin Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte und greift von Klimaskepsis bis Ökodiktatur, von CO2-Steuer bis Emissionshandel alle Facetten der Debatte auf. Ergänzend zeigen über 50 Handlungsempfehlungen, wie und wo Unternehmer, Politiker und Bürger den Wandel konkret umsetzen können. Denn es kommt jetzt auf jeden von uns an.
Wir haben die Wahl: Strohfeuer abbrennen für abgewrackte Produkte der Vergangenheit oder in wachstumsträchtige Branchen der Zukunft investieren? Es gibt eine lange Liste an Ideen und Lösungen für die Wirtschaftskrise – wenn man nachhaltig denkt! Wenn wir jetzt klug die politischen Weichen stellen, schlagen wir drei Krisen mit einer Klappe – Wirtschaftskrise, Energiekrise und Klimakrise! Claudia Kemferts provokante These: Krise sei Dank – wir werden gestärkt daraus hervorgehen! Mit ihrem Debattenbuch weist die Ökonomin den deutschen Politikern den Weg in unsere Wirtschaftszukunft.
Alles im grünen Bereich? Von wegen! Deutschland ist Vize-Exportweltmeister, in Europa übernehmen wir die Schulden der Nachbarländer, und die Bundeskanzlerin gilt als die mächtigste Frau der Welt. Nur die Energiewende will nicht so richtig in Gang kommen. Denn Atomausstieg allein reicht nicht. Und der Umstieg auf erneuerbare Energien ist kompliziert. Seit Angela Merkel mit der `Energiewende´ den Turbo ein- und die Atomkraftwerke ausschaltete, herrscht in puncto Energieversorgung das blanke Chaos. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll erst abgeschafft werden, dann wieder doch nicht, Offshore-Windparks werden mit viel Wind gestartet, dann gestoppt. Stromnetze werden geplant, aber nicht gebaut. Plötzlich weiß niemand mehr, wo es eigentlich langgeht. Stattdessen beherrschen Lobbyisten unterschiedlichster Herkunft die Diskussion, drehen die Politiker mal in die eine, dann in die andere Windrichtung, und das Volk sehnt sich nach alten Zeiten zurück, als der Strom einfach nur aus der Steckdose kam – und am Ende sollen die Menschen für das ganze Durcheinander auch noch die Zeche zahlen. Claudia Kemfert erklärt uns allen – Bürgern, Politikern und der Wirtschaft – die Energiewende. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Denn die Energiewende hat gerade erst begonnen.
Öko-Veteranen predigen Verzicht, Intellektuelle spotten über die Hysterie, und Politiker streiten um Grenzwerte. Die Klima-Positionen sind fest bezogen. Mit ihrem fundamentalen Buch durchbricht Deutschlands bekannteste Wirtschaftsprofessorin Claudia Kemfert die Diskussionsstarre. Ohne Rücksicht auf politische Lager erklärt die Autorin, weshalb Klimaschutz der Wirtschaftsmotor der Zukunft ist. Die Energieexpertin verrät, was Verbraucher, Unternehmer und Politiker jenseits von Energiesparlampe und Ökostrom tun können, um zu den Gewinnern des Klimawandels zu gehören.
Alles schien auf einem guten Weg: Die Energiewende versprach Wohlstand, Unabhängigkeit von geopolitischen Konflikten, Klimaschutz und Demokratie. Doch die alten Energien und Klimaskeptiker wehren sich vehement. Anstelle von Rückzugsgefechten setzen die Lobbyisten der Kohle- und Atomindustrie auf aggressive Angriffe. Sie nutzen Propaganda und Fake News, um Mythen und Fehlinformationen zu verbreiten und den Klimawandel zu leugnen. Wir befinden uns in einem Krieg der Energiewelten zwischen fossiler und erneuerbarer Energie, besonders sichtbar in den USA, aber auch in Deutschland und Europa. Das fossile Imperium schlägt zurück, und es ist höchste Zeit, sich zu wehren. Claudia Kemfert konfrontiert die hartnäckigen Irrtümer und gezielten Falschinformationen, die vor allem im Internet verbreitet werden, mit sachlichen Argumenten und wissenschaftlichen Fakten. Sie erklärt verständlich die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, beleuchtet die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda, und es ist an der Zeit, sie zu retten. Jetzt!
Das Ziel der Bundesregierung ist es, in den kommenden vier Jahrzehnten den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von rund 23 Prozent im Jahr 2012 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dazu müssen gleichzeitig die Netze optimiert und ausgebaut und mehr Stromspeicher eingesetzt werden. Verschiedene erzeugungs- und nachfrageseitige Maßnahmen können die Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen. Die Energiewende in Deutschland bringt erhebliche Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende im Stromsektor erfordert die effektive Gestaltung der kurz- und mittelfristigen Rahmenbedingungen sowie eine klare Definition der Ziele. Mit der Zunahme von volatilen erneuerbaren Energien kommen zusätzliche Anforderungen an die Systemstabilität und -flexibilität und den gesamten Strommarkt hinzu. Diese können insbesondere dann erfolgreich erfüllt werden, wenn die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen behutsam und vorausschauend optimiert werden. Das Vierteljahrsheft hat das gesamte Themenspektrum der Energiewende im Strombereich im Fokus und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte, die größtenteils auch über die nächste Legislaturperiode hinaus von Bedeutung bleiben dürften, vertieft analysiert.


