Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mariola Wierzbicka

    1 janvier 1950
    Moderne deutsche Texte
    Sprechzeiten im Diskurs
    Grammatik im Text und im Diskurs
    Kausale Adverbialsätze im Deutschen und im Polnischen
    Grammatik im Dienste der Kommunikation
    Grammatische Strukturen im Text und im Diskurs
    • Grammatik im Dienste der Kommunikation

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht grammatische Phänomene, die kontrastiv deutsch-polnisch nach dem kommunikativen Ansatz von Ulrich Engel präsentiert werden. Die Autorinnen analysieren die einfachen und satzartigen Formen, die man zur Situierung und Modifizierung der Sachverhalte in Sätzen verwenden kann, sowie deren Einbettung mittels Angaben und Angabesätze. Sie stellen außerdem die Möglichkeiten dar, über Sachverhalte wie über übliche Sachen zu sprechen, und zeigen Wege auf, wie man auf Sachen sprachlich verweisen kann.

      Grammatik im Dienste der Kommunikation
    • Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die Kategorie der relativen Kausalität im Deutschen und Polnischen anhand verschiedener Kausalsatzgefüge zu behandeln. Diese Kategorie ist formal und funktional komplex und wird durch das Zusammenwirken morphologischer, syntaktischer und lexikalisch-semantischer Mittel geprägt. Zu diesen Mitteln zählen nicht nur Einleitungswörter und spezifische Tempusformen des Verbs, sondern auch verschiedene sprachliche Elemente, die die Bedeutung von Kausalsatzgefügen konstituieren. Die Untersuchung erfolgt empirisch und vergleicht deutsche und polnische Adverbialsätze im Kontext von Ursache und Wirkung, wobei die syntaktische Linearisierung und Hierarchisierung der Sätze sowie die semantische Interpretierbarkeit analysiert werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten zur Bezeichnung kausaler Beziehungen, wie Partizipial- und Nominalphrasen sowie uneingeleitete Adverbialsätze, bleibt das kausale Adverbialsatzgefüge die häufigste Form und hat einen nahezu unbeschränkten Anwendungsbereich. Ein gemeinsames Merkmal dieser Adverbialsätze ist die ursächliche Bezogenheit zweier zeitlich aufeinander folgender Ereignisse, die als Ursache und Wirkung fungieren. Die Analyse stützt sich auf standardsprachliche Quellentexte aus Belletristik und Publizistik.

      Kausale Adverbialsätze im Deutschen und im Polnischen
    • Grammatik im Text und im Diskurs

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      In diesem Band werden Beiträge präsentiert, die Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur Grammatik im Text und im Diskurs in ihrem breiten Spektrum vermitteln sollen. In den einzelnen Beiträgen, in denen ausgewiesene Linguisten aus Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn verschiedene kontroverse Aspekte der Beschreibung von grammatischen Strukturen in der deutschen Sprache und ihre Kontrastierung mit anderen Sprachen wie Polnisch, Ungarisch und English aufgreifen und aus eigener Perspektive beleuchtet haben, werden Untersuchungsergebnisse dokumentiert, die für einen weit gefassten Umfang der behandelten Fragen in besonderer Weise repräsentativ sind. Es offenbaren sich dabei viele Standpunkte, die allesamt zur Erweiterung des Wissenshorizonts beitragen und dazu verhelfen können, unterschiedliche linguistische Herangehensweisen kennen zu lernen.

      Grammatik im Text und im Diskurs
    • Sprechzeiten im Diskurs

      Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen deutschen Sprache

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Die Darstellung von Prof. Dr. Mariola Wierzbicka und Dr. Dorothee Schlegel wird eine Lücke namentlich in der Sprachdidaktik füllen. Verdienstvoll scheint mir hierbei, dass nicht nur die Leistung der einzelnen Tempusformen für die zeitliche Verankerung von Sachverhalten erläutert, sondern auch die Frage der Interdependenz von Tempusformen in komplexen Sätzen, bekannt als „consecutio temporum“ – und das ist durchaus nicht nur ein Schulproblem – neu aufgegriffen wurde. Es gibt Meisterwerke, die unverdient in Vergessenheit gerieten. Es gibt leuchtende Luftblasen, die ohne Grund zu Bestsellern wurden. Ich wünsche dem vorliegenden Buch, dass es die Aufmerksamkeit erfährt, die es verdient.“ (Ulrich Engel)

      Sprechzeiten im Diskurs
    • Moderne deutsche Texte

      Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004

      Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Textlinguistik, deren rasche Entwicklung zweifellos zu den wichtigen Charakteristika der Linguistik von heute gehört. Ein großer Teil der Beiträge ist sowohl den allgemeinen Problemen der Textlinguistik als auch den Besonderheiten und Teilaspekten dieses Forschungsgebiets gewidmet. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei bis zu ausgewählten linguistischen Teilbereichen wie beispielsweise Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikologie, Phraseologie sowie Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft.

      Moderne deutsche Texte