Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Krug

    1 janvier 1941
    Der Sturm aus dem Wasserglas - 100 Jahre weltbewegende Forschung bei Henkel
    Die Kinder von C.
    Romeo, Julia und kein Ende
    Die Verspottung des Odysseus
    Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung nach US-GAAP, IAS und HGB
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit befaßt sich mit der Problematik der Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung nach den unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen US-GAAP, IAS und HGB. In der Arbeit soll der Internationalisierungstrend der Rechnungslegung mit der alten, aber noch immer ungelösten Problematik der Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung nach deutschen Bilanzrecht verbunden werden. Bei der langfristigen Auftragsfertigung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Auftragsdurchführung über einen Bilanzstichtag hinaus erstreckt, stellt sich die Frage, welcher der betroffenen Jahresabschlußperioden der Gewinn zuzurechnen ist. Das handelsrechtliche Realisationsprinzip im §252 HGB bindet die Gewinnrealisierung im Fall der langfristigen Auftragsfertigung an die Abnahme des Auftrags durch den Kunden, obwohl auch die Perioden der Auftragsdurchführung an der Gewinnentstehung beteiligt sind. Hierin wird ein Konflikt mit der Informationsfunktion des Jahresabschlusses gesehen, da keine Vermittlung eines Bildes stattfindet, welches den tatsächlichen Verhältnissen der Vermögens- und Ertragslage entspricht, wie es der §264 HGB fordert. Aufgrund dieses Konfliktes beschäftigt sich die Literatur, die Rechtsprechung und die Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis seit Jahrzehnten schon mit der Frage der Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung. An dieser Situation hat sich bis heute nichts geändert. Es werden immer noch unterschiedliche Gewinnrealisierungsmethoden diskutiert, ohne daß sich eine einheitliche Meinung herauskristallisieren konnte. Diese Methoden sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt, beurteilt und weiterentwickelt werden. Dabei steht immer die Erfüllung der beiden Jahresabschlußfunktionen, der Ausschüttungsbemessung und der Informationsvermittlung im Focus. Da die angelsächsisch geprägten Rechnungslegungssysteme die Informationsfunktion des Jahresabschlusses in den Vordergrund stellen, werden in dieser Arbeit auch die Gewinnrealisierungsmethoden nach US-GAAP und IAS betrachtet. Zum einen soll dies dazu beitragen, Ideen für Lösungsansätze im Handelsrecht zu liefern bzw. diese weiterzuentwickeln. Zweitens soll in einer Schlußfolgerung erörtert werden, ob für Unternehmen mit langfristiger Auftragsfertigung die Möglichkeit eines internationalen "dualen" Konzernabschlusses besteht. Gang der Untersuchung: Nachdem zunächst auf die Zwecke, Grundsätze der drei [ ]

      Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung nach US-GAAP, IAS und HGB
    • Aus dem Wechselbad von Wahrheit" und Luge erwachst in dieser Persiflage eine Parodie, die Herrn Odysseus nicht gut aussehen lasst. Also tauscht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung." So schreibt Homer im 19. Gesang, Vers 203, der Odyssee. - Warum eigentlich tauscht' er nur die Gattin und nicht etwa die gesamte Kunstwelt? Es ist schon haarstraubend, was Odysseus aus seinem verkorksten Leben den Phaaken zu erzahlen weiss

      Die Verspottung des Odysseus
    • Das Jahr 2008. Als Sandra und Jan in Liebe zueinander finden, ahnen sie nicht, dass ihre Väter sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Vergangenheit hat sie eingeholt. Vor zwanzig Jahren, vor der Wende in Leipzig, gehörte der eine der Bürgerbewegung an, der andere war Informeller Mitarbeiter bei der Stasi und beauftragt, jenen zu observieren. All das kommt erst jetzt so recht ans Tageslicht; es belastet in zunehmendem Maße die Beziehung der beiden Liebenden. Die Auseinandersetzungen zerstören letzthin ihre Liebe und ihr Leben. Eine moderne Adaption des Romeo-Julia-Themas.

      Romeo, Julia und kein Ende
    • Derzeit befindet sich die v i e l l e i c h t Olympiastadt Leipzig in einem Rauschzustand. In Wirklichkeit steht ihr das Wasser bis zum Hals. Die Kummone ist hochverschuldet, die Arbeitslosigkeit steigt ins Unermessliche. Nur tauchen noch Probleme auf, die am liebsten totgeschwiegen werden: Straßenkinder. Vor allem im Stadtteil Connewitz, einer Hochburg abrissfälliger Gebäude, finden sie eine erzwungen Bleibe. Nicht selten stellt das Sozialamt die damit einhergehenden Dinge fest: Überfälle, Raub, Drogen, Krawalle. Krugs fesselnder Roman spielt im Jahre 1990, wo diese Dinge erstmalig (offiziell) auftraten.

      Die Kinder von C.