Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marc Castedello

    Freiwillige ("verdeckte") Einlagen im handelsrechtlichen Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften
    Praxiswissen Unternehmensbewertung
    Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen
    Praxiswissen Unternehmensbewertung, 2. Aufl.
    • Praxiswissen Unternehmensbewertung, 2. Aufl.

      Kurzbeiträge zu aktuellen Bewertungsthemen

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage deckt das ganze Themenspektrum der Bewertung von Unternehmen und einzelnen Vermögenswerten ab. In den Kurzbeiträgen werden profund und praxisnah Fragestellungen vorgestellt und Erklärungen sowie Hilfestellungen geboten.Die insgesamt rund 70 Beiträge behandeln beispielsweise aktuelle Themen zu(r): - Unternehmensbewertungen bei (gesellschafts-)rechtlichen Anlässen - Unternehmensbewertungen im Rahmen von Transaktionen und anderen Entscheidungsanlässen sowie wertorientierte Steuerung - Unternehmensbewertungen für steuerliche Anlässe - Rechnungslegungsbezogene Bewertungen - Branchen- und unternehmensspezifische Bewertungsfragen - Bewertungen einzelner Vermögenswerte - Ermittlung von Kapitalkosten Praxiswissen Unternehmensbewertung bietet Ihnen eine umfassende Sammlung aktueller Themen aus der Unternehmens- und Vermögensbewertung. Geschrieben von Praktikern für Sie als Praktiker.

      Praxiswissen Unternehmensbewertung, 2. Aufl.
    • Unternehmenskäufe und Unternehmensverkäufe sind auch im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um Private Equity-Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des heutigen Wirtschaftslebens. Dabei stehen nicht unbedingt der Kauf oder der Verkauf von großen Unternehmen im Vordergrund, wie dies bspw. beim Kauf der HVB Group durch die italienische UniCredit der Fall ist. In der Mehrzahl finden die Transaktionen mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen statt, bspw. im Zusammenhang mir der Regelung der Nachfolgefrage. Bei all diesen Transaktionen ist eine Bewertung des Unternehmens oder des entsprechenden Unternehmensteiles erforderlich. Im vorliegenden Tagungsband zum 21. Münsterischen Tagesgespräch wird deshalb das Thema „Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Vor allem wird dabei auf die Bedeutung der Unterneh-mensbewertung für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eingegangen. Die Unternehmensbewertung wird in diesem Zusammenhang vor allem zurzeit erneut – teilweise sehr kontrovers – diskutiert. Carl Helbling: Unternehmensbewertung mittelständischer Unternehmen (in der Schweiz) --- Dirk Hachmeister: Änderungen des IDW S1 --- Gernot W. Zeidler: Die Anwendbarkeit von IDW S1 auf kleine und mittlere Unternehmen --- Martin Jonas: Die Ermittlung der Kapitalkosten --- Jörg Wiese: Die Berücksichtigung persönlicher Steuern bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen --- Marc Castedello: Methodische Basis des neuen IDW Standards zum Impairmenttest

      Besonderheiten der Bewertung von Unternehmensteilen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen
    • Das Buch deckt das ganze Themenspektrum der Bewertung von Unternehmen und einzelnen Vermögenswerten ab. In den Kurzbeiträgen werden profund und praxisnah die jeweiligen Fragestellungen vorgestellt und Erklärungen und Hilfestellungen geboten. Die ca. 60 Beiträge enthalten beispielsweise aktuelle Informationen zu: - IDW S 13: Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht - Direkte Ableitung von Kapitalkosten – Alternativen zum Peer-Group-Ansatz - Data Analytics – eine entscheidende Komponente der Qualitätssicherung und -steigerung bei der Unternehmensbewertung und Planungsplausibilisierung Praxiswissen Unternehmensbewertung bietet Ihnen eine umfassende Sammlung aktueller Themen aus der Unternehmens- und Vermögensbewertung. Geschrieben von Praktikern für Sie als Praktiker.

      Praxiswissen Unternehmensbewertung
    • Ziel der Arbeit ist es, einen eigenständigen handelsrechtlichen Einlagenbegriff auf der Grundlage der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung abzuleiten. In dem über die gesellschaftsrechtlichen Einlagen hinausgehenden Bereich wird der Begriff der freiwilligen Einlage eingeführt und hergeleitet, wie diese im Jahresabschluß des Gesellschafters und der empfangenden Gesellschaft abzubilden sind. Diese Überlegungen werden auf konkrete Fallbeispiele angewendet und mit der bisherigen Behandlung in der Literatur und durch die Rechtsprechung verglichen. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, welche Vorgänge zwischen einem Gesellschafter und seiner Gesellschaft handelsrechtlich als freiwillige Einlage zu werten und entsprechend abzubilden sind. Gleichzeitig ist erstmals eine klare Abgrenzung zwischen den handelsrechtlichen freiwilligen und den steuerlichen verdeckten Einlagen möglich.

      Freiwillige ("verdeckte") Einlagen im handelsrechtlichen Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften