Herbert Bartsch Livres






- Richtig vorsorgen für alle SituationenEin hilfreiches Handbuch für jeden, der richtig vorsorgen will! Auch die neuen Rechtsentwicklungen sind berücksichtigt, etwa das Erbrechtsgleichstellungsgesetz, das Erbschaftssteuerrecht und das Lebenspartnerschaftsgesetz. Wie geben Sie Ihr Vermögen an Ihre Erben weiter? Wie können Sie Einfluss nehmen auf die Zeit „danach“? Wie ist ein Erbfall am besten abzuwickeln? Warum brauchen Sie einen Erbschein? Welche Kosten entstehen für die Beratung oder Bestattung? Mit welchen Ansprüchen der öffentlichen Hand ist zu rechnen? „. Das Handbuch hilft in den kniffligen Fragen des Erbrechts weiter: Egal, ob jemand vererbt oder selbst erbt. Die tatsächlich schwierige Materie wird übersichtlich und verständlich aufgearbeitet.“ Saarbrücker Zeitung 
- Ihr Recht als Bankkunde- 160pages
- 6 heures de lecture
 - Geld zurück - gewusst wie Bankgeheimnis, Überweisungen, Lastschriften, Sparbuch, Depot. Viele Fallstricke lauern. Eine Reihe von Gesetzen und zahlreiche Gerichtsentscheidungen stärken die Rechte von Bankkunden zunehmend und sorgen für mehr Anlegerschutz. Insbesondere im Beratungsgeschäft müssen Banken für nachgewiesene Fehler haften. Dieser Fachratgeber informiert verständlich und zeigt, wie sie sich erfolgreich zur Wehr setzen. 
- Das aktuelle Erbrecht- 144pages
- 6 heures de lecture
 - Sparen Sie Geld, entscheiden Sie rechtzeitig! Verheiratet, mit oder ohne Kinder, alleinstehend, nicht ehelicher Lebenspartner: „Das aktuelle Erbrecht“ klärt typische Rechtsfragen und zeigt die wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Testament, Erbvertrag oder gesetzliche Erbfolge? Güterstand wechseln - Steuern sparen (Zugewinnschaukel)? Woran müssen Sie denken, wenn Sie erben? Welche Freibeträge stehen Ihnen zu? Wie kann der Pflichtteil verringert oder entzogen werden? Welche Sozialleistungen müssen Erben zurückerstatten? „Checklisten, Praxis-Tipps und Formulierungshilfen erleichtern die Anwendung.“ Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 
- Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe wird dem Leser durch kompakte Darstellung der wichtigsten IUPAC-Regeln nähergebracht. Die für die systematische Bezeichnung von Arzneistoffen wesentlichen Grundkörper und Nomenklatursysteme werden nicht taxativ aufgelistet, sondern kompakt dargestellt und an Hand zahlreicher Beispiele und Übungen diskutiert. 
