Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolf Dietrich Brodag

    Strafverfahrensrecht für Schulung und Praxis
    Strafrecht
    Strafrecht, besonderer Teil
    Strafrecht, allgemeiner Teil
    Strafverfahrensrecht
    Kriminalistik
    • Kriminalistik

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Das Werk behandelt die gesamte Bandbreite kriminalistischer Arbeit von der Fahndung über Observation, Durchsuchung und Vernehmung bis zur Zeugenaussage vor Gericht. Schritt für Schritt zeigt der Autor den Weg bis zur Lösung eines Falles. Dabei trägt er dem gestiegenen Anspruch an das wissenschaftliche Denken Rechnung, indem er den Teil 21 'Kriminalistisches Denken und Fallbearbeitung' erheblich erweitert hat. Ebenfalls ergänzt wurde Teil 11 über die Vernehmung. Darüber hinaus sind die neueren Entwicklungen in der Kriminalitätsbekämpfung berücksichtigt. Konzipiert für Theorie und Praxis, wird die Neuauflage beiden voll gerecht: Hier findet der angehende Beamte in der Ausbildung zum gehobenen oder mittleren Dienst das theoretische Grundgerüst für die Schutz- und Kriminalpolizei; hier bekommt der erfahrene Spezialist Gelegenheit, sich die wichtigsten Schritte einzelner Ermittlungsmaßnahmen wieder ins Gedächtnis zu rufen.

      Kriminalistik
    • Nach einer Einführung in das Strafverfahrensrecht bietet der Autor einen Überblick über den Ablauf des Verfahrens und die Rolle der Polizei. Es folgen Ausführungen zum Beweisrecht und eine fundierte Darstellung der Zwangsmaßnahmen, die auch unter grundrechtlichen Gesichtspunkten beleuchtet werden. Das Lehrbuch umfasst zudem das Akteneinsichtsrecht, Hinweise zum Jugendgerichtsgesetz und einen ausbildungsorientierten Blick auf das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. Eine ausführliche Musterklausur mit Prüfungsschema unterstützt die Prüfungsvorbereitungen. Die 13. Auflage berücksichtigt die Änderungen der StPO seit der Vorauflage sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur bis August 2013. Besonders hervorzuheben sind die Verschärfungen im Haftrecht, die Erweiterung der Rechte des Beschuldigten, die Stärkung der Opferrechte und die Ausweitung der Rechte von Abgeordneten, der Presse und Verteidigern, sowie der neu eingefügte § 100j zur Erhebung von Bestandsdaten. Das Lehrbuch ist für die Ausbildung im mittleren und gehobenen Polizeidienst von großer Bedeutung und behandelt den relevanten Unterrichtsstoff prägnant. Es erfüllt die Anforderungen der Bachelor-Ausbildung an Polizeihochschulen. Tipp: Günstiger Kombinationspreis für „Strafrecht AT“, „Strafrecht BT“ und „Strafverfahrensrecht“.

      Strafverfahrensrecht
    • Das Lehrbuch eignet sich optimal zur Vor- und Nachbereitung im Fach Strafrecht und richtet sich an Studierende, Teilnehmer an weiterführenden Lehrgängen sowie Auszubildende im mittleren Polizeidienst. Der Autor vermittelt essentielle Kenntnisse zu strafrechtlichen Problemen, die für sachgerechte Ermittlungen notwendig sind. Die Vielfalt und Genauigkeit der Beispiele fördern selbstständiges Denken, während weiterführende Anmerkungen das bereits erworbene Wissen vertiefen. So unterstützt das Buch Polizeibeamte dabei, die strafrechtliche Relevanz eines Sachverhalts schnell zu erkennen und sicher zu beurteilen. Die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches werden erläutert, wobei der Verfasser die jeweiligen Tatbestände ausgehend von der Rechtsprechung klar erschließt. Neu aufgenommene Aufbauskizzen, die den Tatbeständen vorangestellt sind, bieten einen schnellen Überblick und erleichtern die Bearbeitung von Strafrechtsklausuren. Diese Skizzen entsprechen einem Lösungsvorschlag und beinhalten die Punkte I. Tatbestandsmerkmale, II. Rechtswidrigkeit, III. Schuld sowie IV. Weitere Gliederungspunkte wie Strafverfolgungsvoraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf Tatbeständen, die als exemplarische Anleitung für weitere dienen können. In der 10. Auflage wurden frühere Fußnoten als Endnoten am Ende jedes Teils zusammengefasst, was den Lesefluss verbessert.

      Strafrecht, besonderer Teil
    • Das Strafprozessrecht spielt eine zentrale Rolle in der Polizeiausbildung im mittleren und gehobenen Dienst. Die Neuauflage des Lehrbuchs behandelt den relevanten Unterrichtsstoff und berücksichtigt die Anforderungen der Bachelor-Ausbildung an Polizeihochschulen. Die 12. Auflage spiegelt die Rechtsprechung und Literatur bis August 2008 wider und integriert alle seit der Vorauflage erfolgten Gesetzesänderungen. Besonders hervorzuheben sind die neuen Regelungen zur Telekommunikationsüberwachung und verdeckten Ermittlungsmaßnahmen (§§ 100a–100i StPO), der neu eingefügte § 160a StPO sowie Änderungen in §§ 161, 162, 163d–163f und §§ 304, 474, 476–481 StPO. Nach einer Einführung in das Strafverfahrensrecht wird ein Überblick über die Verfahrensbeteiligten und die Rolle der Polizei gegeben. Es folgen Erläuterungen zu den Grundsätzen des Strafverfahrens und dem Ablauf des Verfahrens. Zudem werden das Strafvollstreckungsverfahren und der Rechtsschutz gegen Grundrechtseingriffe behandelt, einschließlich prüfungsrelevanter Fragen zum Beweisrecht. Eine Musterklausur unterstützt die Prüfungsvorbereitung. Ein Schwerpunkt liegt auf der fundierten Darstellung der Zwangsmaßnahmen unter grundrechtlichen Aspekten. Ergänzend werden das Akteneinsichtsrecht, Hinweise zum Jugendgerichtsgesetz und ein Überblick über das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten präsentiert.

      Strafverfahrensrecht für Schulung und Praxis