Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiko Pleines

    Ukrainische Seilschaften
    Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik
    Corporate governance in post-sozialistischen Volkswirtschaften
    Länderbericht Russland
    Interest Representation and Europeanization of Trade Unions from EU Member States of the Eastern Enlargement
    Challenges of the Caspian Resource Boom
    • Challenges of the Caspian Resource Boom

      Domestic Elites and Policy-Making

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Challenging the traditional notion of the 'resource curse,' this book argues that the negative consequences associated with resource booms are not unavoidable. Instead, it posits that these issues stem from specific policy decisions made by individuals within certain political regimes. By re-examining the relationship between resource wealth and governance, the author offers a nuanced perspective on how strategic choices can influence outcomes in resource-rich countries.

      Challenges of the Caspian Resource Boom
    • This book examines the integration of major trade unions from the six biggest countries of EU's Eastern enlargement into EU governance structures. Based on extensive empirical research, including more than 150 in-depth interviews, statistical data collection, document research, and eight detailed case studies, the contributions describe the activities and perceptions of the trade unions under investigation and the different levels of engagement, including European umbrella organizations, interregional cooperation, and European Works Councils. The book thus contributes to political science research on interest representation and Europeanization as well as sociological research on labor relations.

      Interest Representation and Europeanization of Trade Unions from EU Member States of the Eastern Enlargement
    • Dieser Sammelband verbindet wirtschafts- und politikwissenschaftliche Perspektiven zur Corporate Governance in post-sozialistischen Volkswirtschaften, mit einem Schwerpunkt auf Russland und vergleichenden Analysen weiterer Länder wie Polen, Ungarn, der Ukraine und zentralasiatischen Staaten. Er beginnt mit einer Einführung in die Grundkonzepte der Corporate Governance. Im zweiten Teil erfolgt eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse für sechs post-sozialistische Volkswirtschaften, wobei die Qualität von Corporate Governance insbesondere mit der Eigentümerstruktur und den Einflussmöglichkeiten der Eigentümer auf das Management verknüpft wird. Der dritte Teil betrachtet diese Fragestellungen aus politikwissenschaftlicher Sicht, wobei dem russischen Fallbeispiel besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, um die Motive hinter der Einführung bestimmter Corporate Governance-Regulierungen durch den Staat zu beleuchten. Im abschließenden vierten Teil werden die wirtschaftswissenschaftliche und die politikwissenschaftliche Perspektive zusammengeführt. Die Beiträge präsentieren ein Modell der Bestimmungsfaktoren des Corporate Governance-Verhaltens, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte berücksichtigt. Die Autoren sind Experten, die an renommierten Forschungsinstituten und Universitäten in Deutschland, Russland und Polen tätig sind und auf langjährige Forschungsergebnisse zurückgreifen.

      Corporate governance in post-sozialistischen Volkswirtschaften
    • Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik

      Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Heiko Pleines untersucht im Rahmen einer Analyse der Politikfelder Agrarpolitik, Kohlerestrukturierung und Privatisierung den Einfluss von Wirtschaftslobbies auf die Politik vergleichend für Polen, Russland und die Ukraine. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf Reformblockaden, d.h. es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure eine politische Entscheidungsfindung verhindert. Ein besseres Verständnis der Ursachen und Formen von Reformblockaden stellt einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung politischer Entscheidungsprozesse dar.

      Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik