Diese Beispielsammlung zeigt die praktische Bemessung verschiedener Bauteile und Verbindungselemente nach dem aktuellen Eurocode 5 (EC 5), dem zugehörigen Nationalen Anhang (NA) und den jeweiligen Änderungen A1 und A2. Die Aufgaben basieren auf dem Inhalt des Lehrbuches „Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC 5“. Es zeigt den Studenten des Fachgebiets Holzbau und den berufstätigen Bauingenieuren die praktische Anwendung der Holzbaunorm. Seit der 6. Auflage wurde dieses Buch um eine umfassende Formelsammlung erweitert.
Franc ois Colling Livres






Diese Beispielsammlung zeigt die praktische Bemessung verschiedener Bauteile und Verbindungselemente nach dem aktuellen Eurocode 5 (EC 5), dem zugehörigen Nationalen Anhang (NA) und den jeweiligen Änderungen A1 und A2. Weiterhin sind die Regelungen der neuen Brettschichtholznorm DIN EN 14080:2013-09 berücksichtigt. Die Aufgaben basieren auf dem Inhalt des Lehrbuches „Holzbau: Grundlagen – Bemessungshilfen“. Es zeigt den Studenten des Fachgebiets Holzbau und den berufstätigen Bauingenieuren die praktische Anwendung der neuen Holzbaunorm.
Dieses Lehrbuch behandelt die Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach dem aktuellen Eurocode 5 (EC 5), dem zugehörigen Nationalen Anhang (NA) und den jeweiligen Änderungen A1 und A2. Weiterhin sind die Regelungen der neuen Brettschichtholznorm DIN EN 14080:2013-09 berücksichtigt. Aufbauend auf dem neuen Sicherheitskonzept vermittelt der Autor die Grundlagen der Bemessung und erläutert Hintergründe in zahlreichen Bildern, Skizzen und Tabellen. 107 Beispiele erklären die Theorie praxisgerecht und verständlich. Die Lösungen zu diesen Beispielen sind im Lehrbuch „Holzbau-Beispiele“ zusammengefasst.
Außenwände
- 192pages
- 7 heures de lecture
Neue Entwicklungen in der Bautechnik stellen Bausachverständige regelmäßig vor besondere Bewertungsprobleme: Wann liegen ausreichende Langzeiterfahrungen vor, so dass von einer bewährten Bauweise gesprochen werden kann? Welche Ausführung ist vom Auftragnehmer geschuldet? Wann stellt eine Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit einen erheblichen Mangel dar und wie sind geringfügige Mängel angemessen zu berücksichtigen? Im vorliegenden Tagungsband zu den 32. Aachener Bausachverständigentagen werden praxisorientierte Hinweise zur sachgerechten Bewertung bei Abweichungen von der vereinbarten energetischen Gebäudequalität, von Unregelmäßigkeiten bei Stahlleichtbaufassaden, Putzoberflächen, Verglasungseinheiten sowie bei Sichtbetonoberflächen gegeben. Weitere Themenkomplexe behandeln zum einen die Sicherheit von Dachtragwerken insbesondere von Holztragwerken bei Hallenbauten und zum anderen wird auf die kontrovers diskutierte Frage eingegangen, ob aufgrund der heute geltenden strengen Luftdichtheitsanforderungen Lüftungsanlagen zwingend erforderlich sind.
Um Mängel und Schäden im Holz-Wohnungsbau langfristig zu vermeiden, sind die spezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz zu beachten. Besonders wichtig sind die sorgfältige Planung und korrekte Ausführung von Fugen und Abdichtungen bei Anschlüssen und Durchdringungen. Der Bericht behandelt das Verhalten von Vollholz, Brettschichtholz, Holzwerkstoffplatten und Gips-Bauplatten. Zudem werden die Folgen typischer Baufehler in der Planungs-, Ausschreibungs- und Bauausführungsphase thematisiert. Undichte Gebäudehüllen führen häufig zu schwerwiegenden Feuchteschäden, weshalb der Abschnitt über Wärme- und Feuchteschutz erläutert, wie eine luftdichte Gebäudehülle erreicht werden kann. Es wird auch gezeigt, dass vorbeugender chemischer Holzschutz oft überflüssig ist und welche baulichen Maßnahmen das Holz vor Schädlingsbefall schützen. Ein separater Abschnitt behandelt den Schallschutz im Holzbau, während ein weiterer aktuelle Fragen zur Lufthygiene und zum richtigen Lüften aufgreift. Der Bericht basiert auf den Erfahrungen vieler Fachleute und analysiert typische Mängel, deren Ursachen und Präventionsmöglichkeiten. Fast 240 Gutachten wurden ausgewertet, und zahlreiche Fotos sowie Zeichnungen veranschaulichen sowohl mangelhafte als auch gelungene Details. 65 charakteristische Bauschäden werden detailliert beschrieben, während der Anhang statistische Ergebnisse zu 1036 Schadensfällen im Holz-Wohnungsbau enthält.