Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Gatzemeier

    21 décembre 1954
    49
    Thomas Gatzemeier, Peter Gilles
    Die mystische Möhre
    Morgen wird alles zum guten Ende kommen
    Morgen, morgen, wird alles zum guten Ende kommen!
    Der Sekretär
    • Der Sekretär

      Die Geschichte eines Opportunisten

      5,0(1)Évaluer

      Klappentext Erzählt wird in diesem Erstlingsroman von einem zeitlebens ebenso desorientierten wie opportunistischen Karrieristen, von seinem Bemühen, als junger Mann in den 1930er Jahren dem kleinstädtischen Mief der sächsischen Provinz zu entfliehen, indem er einer Wachkompanie der SS beitritt. Nach einem „Vorfall“ im Dienst wird er an die Ostfront verlegt, gerät dort – schwer verletzt – in Gefangenschaft und kehrt „geläutert“, als Kommunist, nach Deutschland, in die Heimat, zurück. Als er in Berlin die resolute Tochter eines Ministers kennen lernt, ist für Sieghart Paul, dem Frauen stets viel bedeuten, mit denen er jedoch wenig anfangen kann, der Weg an die Macht geebnet: Er wird Erster Sekretär der SED-Kreisleitung in seiner Geburtstadt. Seine weitere Lebenslinie in den 70er Jahren verschlingt sich mit denen einer Jugendbewegung in der DDR, die der westlichen nicht ganz unähnlich ist, aber doch ganz anders: Sex, Drugs und Rock ’n Roll unter ständiger Beobachtung und ohne jedwede Duldung. Dennoch: Eine junge Frau löst sich von ihrem linientreuen Elternhaus und widersetzt sich der Anwerbung durch einen Stasioffizier. Ein junger Mann hat eine nicht ganz unübliche Begegnung mit der Staatsmacht, wird kaserniert, doch bleibt unklar, welches Vergehen er begangen haben soll. Am Ende führt die Geschichte, die vieles erzählt, was so oder so ähnlich passiert ist, seine Akteure auf freiem Feld zu einem klassischen Showdown mit Musik zusammen, der zwar so nicht passiert ist, aber durchaus hätte passieren können, Buchrückseite Ein Buch, das ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte entlang an dem bis zum Zerreißen gespannten Lebensfaden eines Mannes erzählt, der selten weiß, was er will, und deshalb lieber das tut, was man ihm sagt, der sein Auskommen haben und mitmachen möchte, während des Nationalsozialismus ebenso wie in der DDR. Die Tragikomödie eines Karrieristen, der gerade weil er zeitlebens den Kopf oben haben will, ihn am Ende verlieren muss, der mit dem Strom schwimmt und dennoch untergeht. Ihm entgegen schwimmen, hocherhobenen langhaarigen Hauptes, einige „Unangepasste“ der 70er Jahre DDR-Jugendszene. Ihnen ist die freudlose kleinbürgerliche Erbärmlichkeit und Enge, die sich hinter den bunt bemalten Transparente und Wimpeln des real existierenden Sozialismus verbirgt, zutiefst zuwider. Statt dem verordneten „Fröhlich sein und singen - der Zukunft zugewandt“ - „All along the Watchtower“: Jimmy Hendrix hat auch östlich der Elbe sein Werk getan!

      Der Sekretär
    • Edgar Wünschel, einst Mathematiker und Friedhofsgärtner, wird nach einem gescheiterten Leben als Aktienhändler in Frankfurt zum erfolgreichen Spekulanten. Nach einer Verletzung auf einem Segeltörn erkennt er die Illusionen der Finanzwelt und rebelliert. Er kündigt seine Bankstelle und plant, wieder in den Markt einzusteigen.

      Morgen, morgen, wird alles zum guten Ende kommen!
    • Edgar Wünschel, studierter Mathematiker, ist ganz unten. Eines Tages zieht er sich einen Anzug an und bewirbt sich an der Frankfurter Börse. Er wird ein Star auf dem Parkett und heuert bei der Landesbank in Sachsen an. Als Megamakler lässt er sich auf ein rauschhaftes Spiel ein, das Wetten auf ein Nichts. Vor dem wahren Hintergrund der Subprime-Krise 2007, die den sächsischen Steuerzahler 2,75 Milliarden Euro kostete, schreibt Thomas Gatzemeier den Roman eines besessenen Spielers und Frauenhelden, der am Ende noch einmal alles auf eine Karte setzt.

      Morgen wird alles zum guten Ende kommen
    • Der surreale Ansatz ist offenbar und doch sind die Geschichten hinter den Bildern real. Wenn man die Oberfläche ein wenig lüftet, ist man blass erstaunt. Dies ging selbst dem Künstler so. Also entstand ein Buch. Es ist Kurzweilig, hintergründig und manchmal auch amüsant.

      Die mystische Möhre
    • 49