Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Weiss

    Developing SAP's R/3 Applications With ABAP/4
    Decision support for emergency response - how best can it be improved?
    Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren
    Travel medicine
    WTO Law and Domestic Regulation
    The Regulation on Foreign Subsidies Distorting the Internal Market
    • The Regulation on Foreign Subsidies Distorting the Internal Market

      A Path to a Level Playing Field?

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      The book provides an in-depth analysis of Regulation 2022/2560, aimed at addressing foreign subsidies that distort the EU's internal market. It discusses the regulation's rationale, core contents, and application scope, highlighting criticisms regarding its compatibility with international law. The text examines key regulatory concepts and specific rules related to concentrations and public procurement. Additionally, it addresses potential repercussions for EU companies in third country markets due to the regulation's implementation and the associated bureaucratic complexities.

      The Regulation on Foreign Subsidies Distorting the Internal Market
    • WTO Law and Domestic Regulation

      Exploring the Determinants for the Impact of the WTO on Domestic Regulatory Autonomy

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      The book explores the impact of WTO law on national regulatory autonomy, critically examining the underlying mechanisms of WTO legislation. It proposes a re-conceptualization of WTO law aimed at expanding the political space available to member countries, highlighting the tension between global trade rules and domestic regulatory frameworks.

      WTO Law and Domestic Regulation
    • Travel medicine

      A pocket guide for international delegates and expatriates

      Travel medicine
    • Der Band dokumentiert die Beiträge des 1. Speyerer Kartellrechtsforums vom März 2009. Er geht aktuellen Entwicklungen im modernisierten EU-Kartellverfahren im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Verfahrensstellung Betroffener nach. Ansatzpunkt für die Analysen durch Vertreter des Bundeskartellamts, der Kommission und aus der Wissenschaft sind neueste Entwicklungen in der Kartellrechtspraxis, angestoßen zum einen durch die Einführung von Vergleichsverfahren im EU-Kartellrecht, zum anderen durch neuere Entscheidungen des EuGH zu Schadensersatz bei Verfahrensfehlern, zum rechtlichen Gehör bei Verpflichtungsentscheidungen und zum Schutz der Kommunikation mit dem Anwalt. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Geltung und Reichweite des „ne bis in idem“-Grundsatzes im deutschen und europäischen Kartellrecht. Außerdem wird die gesteigerte Relevanz des Grundrechtsschutzes im Kartellverfahren infolge der Kartellrechtsmodernisierung durch die VO 1/2003 ausgeführt. Weitere Beiträge gehen auf die Fallverteilung im Europäischen Wettbewerbsnetz und die Zusammenarbeit zwischen Kommission und nationalen Gerichten ein und analysieren ihre Bedeutung für die Verfahrensrechte.

      Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren
    • Following on the success of Developing SAP's R/3 Applications with ABAP/4, SAP and Sybex have joined forces to deliver a full series of practical guides on the most pressing topics. Written by SAP authors with SAP technical endorsement, these books are perfect for IT managers, consultants, administrators, implementers, and many other computing professionals.

      Developing SAP's R/3 Applications With ABAP/4
    • Eva Roth, die ausgeflippte und schwer verliebte Malerin, spaziert mit Mellers Hund Joe oft durch den Wienerwald, da der Kommissar weder Zeit für sie noch für Joe hat. Eines Tages läuft der Cockerspaniel davon und schlägt sich auf dem Jennyberg in die Büsche. Atemlos hetzt sie dem Ausreißer hinterher und ertappt ihn, wie er eine vergrabene Teppichrolle freibuddelt. Was Eva Roth sieht, lässt ihr das Blut in den Adern gefrieren. Mit 'Frühlingsrolle' beginnt Kommissar Mellers erster Fall. In der bezaubernden Babenbergerstadt Mödling.

      Frühlingsrolle
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Informationszeitalter, welches längst begonnen hat, sind es nicht mehr die Maschinen, die auf Durchlaufzeiten und Ausstoßmengen hin optimiert werden. Heute sind es die Geschäftsprozesse in denen das Potential liegt, das es gilt auszureizen, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch Geschäftsprozesse werden von Menschen geprägt ? und die lassen sich bekanntlich nicht wie Maschinen umprogrammieren. Selbst Michael Hammer, einer der Mitbegründer des Business Process Reengineering schätzt, dass 70% der Projekte in diesem Bereich scheitern. Verschiedene Studien bescheinigen ebenfalls hohe Misserfolgsraten. Die Optimierung von Geschäftsprozessen (GPO, GPM, BPR, ...) ? eine der größten aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft ? stellt demnach immer noch eine sehr anspruchsvolle und risikobehaftete Veränderung dar. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines geplanten und gesteuerten Managements von Veränderungsprozessen ? kurz: eines Veränderungsmanagements. Die Forderung nach Ganzheitlichkeit bedeutet für Veränderungsmanagement nicht etwa, dass Menschen auch eine Rolle spielen, sondern dass Menschen die entscheidende Rolle ? ?die Hauptrolle in diesem Stück? ? spielen. Alle Konzepte und Methoden, die in dieser Diplomarbeit vorgestellt werden, haben, direkt oder indirekt, die Bedürfnisse, Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten der betroffenen Menschen zum Ziel. Wenngleich immer wieder Bezug auf die Veränderung bzw. Verbesserung von Geschäftsprozessen genommen wurde, so sind die Ergebnisse doch unabhängig vom Gegenstand der Veränderung, und leicht auf andere Veränderungen in Unternehmen übertragbar. Ziel dieser Diplomarbeit ist es a) allgemein und abstrakt das Management von Veränderungsprozessen zu beschreiben und in ein Phasenschema einzubetten, b) konkrete Konzepte und Methoden, sowie die notwendigen personellen Rollen, für diese Phasen vorzuschlagen und c) das Vorgehensmodell ?Ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement durch partizipatives Prozess-Prototyping (gGPM durch PPP)? des Kompetenzzentrums für Wissens- und Prozessmanagement (CC WPM) der Universität Linz anhand dieser Ergebnisse auf mögliche Erweiterungen und/oder Verbesserungen hin zu untersuchen. Veränderungsmanagement stellt keinen Selbstzweck dar. Vielmehr kann es bei allen Formen von Veränderungen, wie etwa, GPM-, Organisationsentwicklungs-, Restrukturierungsprojekten, etc., Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung derselben bieten. Das vorgestellte [ ]

      Veränderungsmanagement und seine Bedeutung für gGPM-Projekte
    • Florian Streber lebt mit seinem alkoholkranken Vater in einer verlassenen Lackfabrik und hat es schwer. Trotz der Herausforderungen durch seine Mitschüler kämpft er, um Marli zu beeindrucken. Ein geheimnisvoller Stein und ein ungewöhnlicher Bär werden seine Beschützer. 'Bröselbär lebt!' ist der Auftakt einer Jugendromanserie.

      Bröselbär lebt!. Erstes Abenteuer