Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Brohm

    Schrott
    Trinity
    Brohm, Ottersbach, Culatra, Areal
    Bauhaus Museum Dessau
    Ohio
    • Romy Schneider, Willy Brandt, Elvis in Uniform; der Degendieb von Leopoldville, die Jackie Kennedy in Trauer – viele Fotografien Robert Lebecks treten durch ihre bloße Nennung vor das innere Auge, so sehr haben sie sich in unser Bildgedächtnis eingeprägt. Lebeck hat mit seinen Bildern zahllose Geschichten erzählt: von großen Momenten und kleinen Begebenheiten, vom Lauf der Welt und den Menschen, die sie bevölkern. Zu seinem 80. Geburtstag zeigt einer der bedeutendsten Fotoreporter Deutschlands einen Querschnitt seiner Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Robert Lebeck, 1929 in Berlin geboren, arbeitete für die Illustrierte Kristall und dreißig Jahre lang als Fotoreporter für den Stern. 1991 erhielt er den Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie und 2007 als erster Fotoreporter für sein Lebenswerk den Henri-Nannen-Preis. Robert Lebeck lebt in Berlin. Ausstellung: Robert Lebeck. Fotografien 1955–2005, Martin-Gropius-Bau Berlin, 28. November 2008 bis 23. März 2009.

      Ohio
    • Die zehn Ausgaben der Reihe Cahier Bauhaus Museum Dessau dokumentieren – jeweils in eigenständigem Look und Buchdesign – die Realisierung des neuen Museums, das unter großem öffentlichen Interesse im September 2019 eröffnet wurde. Jedes Cahier widmet sich einem spezifischen Thema mit Bezug zum Bauprozess: dem Grundstück, dem Fundament, den Protokollen, der Ausschreibungsplanung, dem eingelagerten Bauhaus-Archiv, der Fassade, den Bauarbeitern, den Details, dem Ausstellungs-Display und den beteiligten Firmen und Zulieferern. In diesem beispiellosen Publikationsprojekt, dessen Realisierung mehr als zwei Jahre in Anspruch genommen hat, wird Architektur auf neue, fast künstlerische Art und Weise vermittelt. Cahier Bauhaus Museum Dessau entstand auf Initiative von Addenda Architects in Zusammenarbeit mit den Fotografen Joachim Brohm & Valentina Seidel, dem Herausgeber Moritz Küng und den grafischen Gestaltern ODD – Oficina de disseny. Mit Unterstützung der Stiftung Bauhaus Dessau und herausgegeben in Zusammenarbeit mit Koenig Books, London. Text: Addenda Architects, Joachim Brohm & Valentina Seidel, Moritz Küng, Claudia Perren, Wolfgang Thöner Pack April 2018 ISBN: 978-3-96098-342-2 Buchhandelspreis: € 24 Cahier 1 – „Site“ 4-seitiges Folio mit 2 Plakaten (59,4 × 42 cm, gefaltet) 4 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 600 Cahier 2 – „Fundament“ 22-seitiges Leporello (geöffnet 29,7 × 231 cm) 17 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 600 Pack November 2018 ISBN: 978-3-96098-427-6 Buchhandelspreis: € 24 Cahier 3 – „Protocols“ 86-seitiges broschiertes bloc note Kaltklebebindung, gelocht 41 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 700 Cahier 4 – „Scale 1:50“ Folio mit Ausschreibungsplan in Originalgröße (84 × 249 cm, gefaltet) und Postkarte 2 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 700 Pack Januar 2019 ISBN: 978-3-96098-529-7 Buchhandelspreis: € 24 Cahier 5 – „Archive“ 28-seitige Broschur Klammerheftung 12 Abbildungen Text: Moritz Küng, Wolfgang Thöner Auflage: 700 Cahier 6 – „Shell“ 24-seitige Broschur Klammerheftung 13 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 700 Pack Juli 2019 ISBN: 978-3-96098-530-3 Buchhandelspreis: € 24 Cahier 7 – „Characters“ 48-seitige Broschur Klammerheftung 69 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 700 Cahier 8 – „Details“ 40-seitige Broschur Klammerheftung 20 Abbildungen Text: Moritz Küng Auflage: 700 Pack November 2019 ISBN: 978-3-96098-719-2 Buchhandelspreis: € 24 Cahier 9 – „Tour“ 36-seitige Broschur Klammerheftung 2 Abbildungen Text: Moritz Küng, Claudia Perren Auflage: 700 Beiheft (November 2019) 28-seitige Broschur Klammerheftung 21 Abbildungen Auflage: 850 Inklusive: 2 Poster, 1 Original-Ausschreibungsplan (84 × 249 cm, gefaltet), 1 Postkarte Auflage limitiert auf 250 Exemplare, nummeriert 1/250 – 250/250 Die Cahiers sind als Packs à 2 Ausgaben erhältlich.

      Bauhaus Museum Dessau