Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Richard Jäger

    Heitere Gedichte
    Bewusstsein und Gegenwart
    Poskvrnění
    Insel des Phönix
    ...„náš pán"
    Živnost na čtyřech kolech
    • Insel des Phönix

      Gedichte (2. Auflage)

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Gedichte erkunden tiefgründig die Themen der menschlichen Endlichkeit, die Suche nach Sinn und die Hoffnung auf etwas Größeres. Sie laden den Leser ein, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und reflektieren über die Fragilität des Lebens sowie den unaufhörlichen Drang des Menschen, einen Platz im Universum zu finden. Die lyrischen Texte bieten sowohl emotionale als auch philosophische Einsichten und regen zur Selbstreflexion an.

      Insel des Phönix
    • Das Buch untersucht das Rätsel des Bewusstseins und die Rolle des Gehirns dabei. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es ein "Gemälde" des Bewusstseins gibt, wenn die neuronalen Aktivitäten bereits alle Informationen enthalten. Die Zeit wird als Schlüssel zur Klärung dieser komplexen Thematik betrachtet.

      Bewusstsein und Gegenwart
    • Philosophische Papierschiffchen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Philosophische Gedanken über das Bewusstsein und die Natur des Menschen. Themen: Philosophie und Wissenschaft Bewusstsein Gedanken Freiheit Der Mensch Aus dem Inhalt: "Selbst wenn wir durch all unsere Überlegungen zu keiner sicheren Entscheidung gelangen, was die Natur des Bewusstseins, was mithin unsere Natur sei, so können wir doch die verschiedenen Szenarien durchspielen, etwa dies, dass unser Geist lediglich Resultat neuronaler Kommunikation sei, als solches tierisch, ja fast schon mechanisch zu nennen. In einer solchen Welt hätte das Mentale keinen rechten Platz mehr, Geist, Liebe, das Gute würden zu bloßen Metaphern verkommen. Als eine weitere Konsequenz müsste alles Kulturelle, da es ja auf diesen Metaphern gründet, verschwinden und einer nurmehr ökonomisch bestimmten Verrohung weichen. - Es ist aber ebensogut denkbar, dass genau dies letztendlich nicht geschähe, dass die wissenschaftlichen Argumente den Menschen hinsichtlich seiner wirklichen Natur nicht überzeugten: dass er es vorzöge, die Illusion, Mensch zu sein, zu bewahren, weiterhin an sie zu glauben - und mithin zum Schauspieler seiner selbst werden müsste."

      Philosophische Papierschiffchen